Logo-travelfoxtravelfox_respontLogo-travelfoxLogo-travelfox
  • Home
  • Gastgeber
  • Videos
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
  • Reiseregionen
    • Das Altmühltal
    • Bayern
    • Der Bodensee
    • Die Eifel
    • Die Fränkische Schweiz
    • Bayerischer Wald
    • Graal Müritz
    • Helgoland
    • Lüneburger Heide
    • Die Mosel
    • Die Mecklenburgische Seenplatte
    • Die Brandenburgische Seenplatte
    • Oberharz
    • Österreich
    • Romantischer Rhein
    • Südtirol
    • Waren Müritz
✕

Logo-Bourtange
Willkommen im Jahr 1742!

In der Nähe der deutschen Grenze im wunderschönen Westerwolde (Süd-Ost–Groningen) liegt die Festung Bourtange. Sie ist ein historisches Verteidigungsbauwerk ohne ihresgleichen. Die Festung Bourtange ist in jeder Hinsicht einmalig. Gegenwart und Vergangenheit gehen Hand in Hand in der kleinen gemütlichen Festungsstadt. Besucher von heute fühlen sich in Bourtange Jahrhunderte zurückversetzt in die damalige Zeit. Lernen Sie die Festung, die niemals eingenommen wurde, kennen.

Vesting Bourtange

  • W. Lodewijkstraat 33
    9545 PA Bourtange
  • 0599 35 46 00

  • info@bourtange.nl

  • www.bourtange.nl

2014-03-29-60D-Bourtange-265
Beltane-bourtange-2015-(464)-copy-(1)

Erweiterungen

Im Jahre 1619 wurde gemäß den neuesten Erkenntnissen und der stärker gewordenen Feuerkraft der Geschütze der Hauptwall der Festung verbreitert und erhöht. Im Jahre 1631 stellte die Regierung von Stadt und Land fest, dass das Moorgebiet um Bourtange austrocknete. Um dagegen anzugehen, beschloss man, südlich von Bourtange einen Reisigdamm in die Ruiten A zu legen. Dieses aufgestaute Wasser wollte man durch einen neu zu grabenden Kanal, das Moddermansdiep, zur Festung leiten. Das ausgegrabene Material an der Nordseite des Kanals diente als Deich. Im Jahre 1645 wurden an der Ostseite außerhalb des Kronwerks noch zwei Hornwerke angebaut. Im Jahre 1665 drohte ein Überfall des Bischofs von Münster in Westerwolde. Die Festung Bourtange war total verfallen, die Palisaden umgestürzt, die Dornenhecken auf den Böschungen waren vertrocknet, Tor und Brücke an der Friesischen Pforte waren verfallen. Die Besatzung bestand nur noch aus 50 Mann. Alles wurde wiederhergestellt, Bäume wurden gerodet und die Garnison mit einer Kompanie Soldaten verstärkt, dafür mussten neue Baracken gebaut werden. Der Bischof rückte vor bis Winschoten, aber er konnte Bourtange nicht erobern. Im Jahre 1681 war das Moorgebiet rund um Bourtange vollständig trocken gefallen, weil die Bauern die Deiche durchstochen und Abwässerungsgräben gezogen hatten, um das Moor in Weiden und Ackerland umzuwandeln. Es dauerte bis 1737 als der Ingenieur Pieter de la Rive im Auftrag der Generalstaaten die Festung Bourtange wieder in den Verteidigungszustand zurückversetzen sollte. Dieser Plan wurde in den Jahren 1739 bis 1742 ausgeführt.An der Ostseite zwei Ravelijnen und ein halber Mond angebaut. Das Vorgelände wurde umgebaut zu einem Glacis, das ist ein steil zur Festung ansteigendes Gelände. Die Ostseite wird durch einen „Nassen Horizont“ ( Gelände abgegraben ) begrenzt. Die Größe ca.24 ha, der Wasserspiegel lag etwa 31 cm unter dem Sommerwasser. Sehen Sie für weitere Informationen über den „ Nassen Horizont „ in die Spalte "Zukunftsplanung". Auch die Wohn-Bebauung der Festung wurde stark vergrößert. Jetzt hatte die Festung ihre größte Ausdehnung erreicht.  

Der wiederaufbau der Festung

Rund ein Jahrhundert nach der Aufhebung der Festung beschloss der Rat der Gemeinde Vlagtwedde, die Festung wieder aufzubauen. Auf diese Weise sollte das Dorf wieder aufleben. Die Aufbaupläne basierten auf dem Stand von 1742, als die Festung ihre größte Ausdehnung hatte. Weil der Straßenverlauf noch komplett vorhanden war, konnte die Lage der Festung genau bestimmt werden. Der Plan umfasste nicht nur die Restauration der historischen Festung, sondern auch die Integration der Bewohner. Die Festung soll touristisches Zugpferd werden, kulturelles Erbgut bewahren und doch auch ein normales Dorf bleiben. Auch heute wohnen noch ca.50 Menschen innerhalb der Festungsmauern. Ab dem Jahre 1970 begann man mit den Erdarbeiten, Gräben anlegen, aufschütten der Wälle und dem Aufbau der Wohnbebauung. Dies alles im Stil von früher, meist mit Hilfe von alten Karten und Zeichnungen. Allerdings wurden auch einige Zugeständnisse gemacht, um die Festung bewohnbar zu machen ..Heutige Anforderungen wurden dem alten Charakter angepasst. So sind die früheren Lagerplätze nun Garagen für die Bewohner der Festung. Im Jahre 1992 war das Werk vollendet. Im Jahr 2001 wurden noch zwei neue Gebäude errichtet. Ein Kasernengebäude und das frühere Kutschenhaus. Diese Gebäude sind als Hotelanlage in Gebrauch. Nach vielen Jahren Arbeit steht die Festung Bourtange fast genauso wieder vor Ihnen wie im Jahre 1742, mit einem künstlichen Moor dem "Nassen Horizont".  

Nassen Horizont

Im Jahre 1681 trocknete das Moorgebiet rund um Bourtange aus, weil die Bauern die Deiche durchstochen und Abflussgräben angelegt hatten. Sie hatten damit das Moor in Wiesen und Felder gewandelt. Das dauerte bis zum Jahre 1737, bevor im Auftrag der Generalstaaten von dem Ingenieur Pieter de la Rive ein Plan ausgearbeitet wurde, der die Festung Bourtange wieder in den Verteidigungszustand bringen sollte. Dieser Plan wurde in den Jahren 1739 bis 1742 ausgeführt. An der Ostseite der Festung wurden zwei „Ravelijnen“ und ein „halber Mond“ errichtet. Das Vorgelände wurde zu einem Glacis umgestaltet, das ist ein steil aufragender Festungshang. Der wurde an der Ostseite durch einen aufgegrabenen „Nassen Horizont „ begrenzt. Die Grösse war 24 ha., die Wasserfläche lag ca .31 cm unter dem Sommerwasserspiegel. Auch innerhalb der Festung wurde kräftig gebaut. So erreichte die Festung ihre größten Ausmaße.Neben dem kulturhistorischen Wert dieses Projektes, bietet der „Nasse Horizont“ für die Besucher der Festung eine gute Ergänzung, weil er für eine längere Verweildauer der Gäste sorgen kann. Obendrein schafft der Bau Arbeitsplätze und bietet neue Einkunftsquellen. Der abgegrabene Boden aus diesem Gebiet wird zur Bodenanhebung an einigen Stellen in der Groninger Landschaft gebraucht. Dadurch entsteht eine neu gestaltete Landschaft, in der Touristen wandern und Rad fahren können.

Vriessche-Poort-+-Brug-2
Tuintjes-Batterijenstraat-Zomer
Frühlingsmarkt in Bourtange

Frühlingsmarkt in Bourtange bedeutet Gemütlichkeit auf und rund um den historischen Marktplatz der Festung. Sonne, Marktstanden, Terrassen und Auftritten auf der Bühne. Auch für die Kinder gibt es einen lustigen Kinderplatz. Sonntag nachmittags gibt es Kanonenschüsse vom Exerzierpeloton von Bourtange. Kommen Sie und geniessen Sie! Der Markt ist am Samstag den 22. und Sonntag den 23. April 2023 von 11.00 Uhr bis 18.00 geöffnet. Der Eintritt betragt € 3,00 pro Person ab 6 Jahren. Parken ist kostenlos!

WK-903-Foto
VM.Markt-(65)
VM.Markt (62)
VM.Markt-(58)
Gruppenbesuch

Für Gruppen bietet die Festung verschiedene Möglichkeiten. Informative Gruppenbesuche, aktive Gruppenarrangements und Schul- Programme.  Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über informative Gruppenbesuche in der Festung Bourtange. Wollen Sie zum Beispiel etwas über die Entstehung der Festung Bourtange im Jahre 1580 erfahren? Wo kommt der Name Bourtange her? Wie lebten die Soldaten früher hier? Wollen Sie die Festung Bourtange aus der Vogelperspektive sehen? Dann bieten wir Ihnen eine Anzahl von Bausteinen, mit denen ein Programm zusammengestellt werden kann. Wir denken zum Beispiel an ein Film über die Geschichte des Wiederaufbaus der Festung im Pulverhaus (Dauer ca.30 Min.) Eine Führung durch die gesamte Festung (Dauer ca. 30 Min.) Ein Besuch im Synagogenmuseum der Festung ( Dauer ca.30 Min.) Ein Besuch im Museum „De Baracquen“ mit Bodenfunden (Dauer ca. 30 Min.) Diese Bausteine können Sie kombinieren und als Programm bei uns buchen. Eventuell kann ein Restaurant Besuch eingeschoben werden. Wollen Sie evtl. obenstehende Bausteine mit einem Arrangement außerhalb von Bourtange kombinieren, so ist auch das möglich!!

Wir bieten Ihnen:
● Im Filmsaal “Das Pulverhaus” eine informative Film über die Geschichte und den Wiederaufbau der Festung (30 Min.)
●  Eine Führung durch die ganze Festung (30 Min.)
●  Ein Besuch an der Synagoge, mit Synagogales Museum (30 Min.)
●  Ein Besuch am Museum “De Baracquen” mit Bourtanger Gebrauchsgegenstände (30 Min.)

Preise Gruppen über 15 Personen:
- Führung € 3,00 pro Person - Besuch alle Museen € 5,50 pro Person - Besuch 1 Museum € 3,00 pro Person  

Preise Gruppen bis 20 Personen:
- Führung  € 45,00  - Besuch alle Museen €   5,50 pro Person - Besuch 1 Museum €   3,00 pro Person  
Gruppenbesuche sollten mindestens 1 Woche im Voraus gebucht werden.

Beltane-bourtange-2015-(304)-copy

Fotorechte: Vesting-bourtange

Related posts

5. Februar 2023

Geheimnisvolles Osterode am Harz


Lesen Sie mehr

9. Januar 2023

Elbstrand Resort Krautsand – Urlaub für die ganze Familie


Lesen Sie mehr

4. Januar 2023

Villa Sperlingslust auf Langeoog


Lesen Sie mehr

1. Januar 2023

Tolle Aussichten im Natur-Erlebnisgebiet: Biggesee-Listersee – mehr als seenswert!


Lesen Sie mehr

19. September 2022

Bad Wimpfen: Es geht wieder hoch hinauf!


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

Die Börde Sittensen


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

HeimatSchätze – WildeWälder – SteinZeitspuren


Lesen Sie mehr

1. Juni 2022

Weißenburg in Bayern – zwischen Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

7. April 2022

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

Klingenweiherpark Wassertrüdingen © Florian Trykowski

7. April 2022

Wassertrüdingen erleben – Was ist geblieben in der Gartenschaustadt?


Lesen Sie mehr

 Blick vom Bismarckturm auf Bad Lauterberg im Harz, Archiv Stadtmarketing Bad Lauterberg, Fotograf G. Lindenberg

9. Februar 2022

Wandern an der Harzer Sonnenseite


Lesen Sie mehr

7. Februar 2022

Luftkurort Werdum


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Wernigerode – die „Bunte Stadt am Harz“


Lesen Sie mehr

 © G. Weyrich

3. Januar 2022

Die Moselregion Traben-Trarbach Kröv


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

2. September 2021

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

30. August 2021

Mosbach – natürlich, romantisch, lebendig


Lesen Sie mehr

1. Juli 2021

Hessisches Kegelspiel


Lesen Sie mehr

30. Juni 2021

Landgasthaus zur Brücke


Lesen Sie mehr

29. Juni 2021

Wohlfühlen und Genießen im Parkhotel Altmühltal


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Boutique Hotel St Georgen in Schenna – Südtirol


Lesen Sie mehr

 © Lars-Gerhardts

20. Juni 2021

Urlaub in der Erlebnisregion Hann. Münden!


Lesen Sie mehr

2. Juni 2021

Passauer Land im Bayerischen Wald


Lesen Sie mehr

22. März 2021

Gomadingen – Nachhaltig Natur genießen


Lesen Sie mehr

9. März 2021

Borkum – Hier lässt sich Freiheit atmen


Lesen Sie mehr

3. März 2021

Bad Säckingen im Südschwarzwald


Lesen Sie mehr

16. Februar 2021

Radebeul – eine Stadt zum Genießen


Lesen Sie mehr

26. Januar 2021

Idylle Im Odenwald


Lesen Sie mehr

15. Dezember 2020

Quedlinburg im Harz – eine Stadt mit tausend Perspektiven


Lesen Sie mehr

16. November 2020

Vielseitige Natur und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten – Tourismus GmbH Möhnesee


Lesen Sie mehr

22. Oktober 2020

Wohltuende Naturerlebnisse in Brilon & Olsberg


Lesen Sie mehr

21. Oktober 2020

Markt Wiesenttal – Muggendorf/ Streitberg


Lesen Sie mehr

4. September 2020

Forstau und die Fageralm


Lesen Sie mehr

1. September 2020

Hagen im Bremischen


Lesen Sie mehr

6. August 2020

Halberstadt – Ihr kulturelles Tor zum Harz


Lesen Sie mehr

16. Juli 2020

Herzlich willkommen im Luftkurort Hage!


Lesen Sie mehr

2. Juli 2020

Besuchen Sie die Donau-Perlen!


Lesen Sie mehr

9. Juni 2020

Sommer, Sonne, Südpfalz – der Sommer wird länger


Lesen Sie mehr

28. Mai 2020

Urlaub am Nationalpark Bayerischer Wald


Lesen Sie mehr

19. Mai 2020

Weimarer Land – Ilmtal-Radweg****


Lesen Sie mehr

26. März 2020

Erholung in Eggstätt / Chiemgau


Lesen Sie mehr

25. März 2020

Bodetal Tourismus


Lesen Sie mehr

3. Februar 2020

Zuhause in Mosbach – im Hotel & Restaurant zum Amtsstüble


Lesen Sie mehr

30. Januar 2020

Das Lamm: Ihr Zuhause – mitten in Mosbach


Lesen Sie mehr

22. Januar 2020

Eltville am Rhein: Die bunte und lebensfrohe Wein-, Sekt- und Rosenstadt


Lesen Sie mehr

9. Januar 2020

Gästehaus Gerwin


Lesen Sie mehr

8. Januar 2020

Bad Griesbach


Lesen Sie mehr

TVE/Photoron

TVE/Photoron

3. Dezember 2019

Die Erlebnisheimat Erzgebirge


Lesen Sie mehr

5. November 2019

Walldürn – Kraft schöpfen im Odenwald


Lesen Sie mehr

29. Oktober 2019

Hotel Garni Glockenspiel / Therme in Bad Griesbach!


Lesen Sie mehr

14. Oktober 2019

Friedeburg- das grüne Tor zur Nordsee in Ostfriesland


Lesen Sie mehr
© 2018 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}