Logo-travelfoxtravelfox_respontLogo-travelfoxLogo-travelfox
  • Home
  • Gastgeber
  • Videos
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
  • Reiseregionen
    • Das Altmühltal
    • Bayern
    • Der Bodensee
    • Die Eifel
    • Die Fränkische Schweiz
    • Bayerischer Wald
    • Graal Müritz
    • Helgoland
    • Lüneburger Heide
    • Die Mosel
    • Die Mecklenburgische Seenplatte
    • Die Brandenburgische Seenplatte
    • Oberharz
    • Österreich
    • Romantischer Rhein
    • Südtirol
    • Waren Müritz
✕

Quedlinburg-Logo
Quedlinburg im Harz - eine Stadt mit tausend Perspektiven
Der Harz mit seinen tiefen Wäldern, den markanten Felsformationen und rauschenden Wasserfällen ist auch eine geschichtsträchtige Kulturlandschaft. Das Fachwerkidyll Quedlinburg etwa eignet sich als Ausgangspunkt für spannende Zeitreisen und entspannte Wander- und Radtouren. Die Heimat der ottonischen Könige und Kaiser konnte ihr mittelalterliches Gesicht bis heute erhalten wie fast keine andere Stadt in Deutschland. Daher gehört die 80 Hektar große Altstadt mit ihren rund 2.000 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten und ihren 14 Kirchen und Kapellen seit 1994 zum Unesco-Weltkulturerbe.

In den kopfsteingepflasterten Gassen findet man nicht nur viele Fotomotive, sondern auch kleine Läden und familiengeführte Gastronomiebetriebe, die auf regionale Produkte statt auf Massenware setzen. Das Einkaufserlebnis historische Innenstadt verbindet diese Vielzahl an besonderen Geschäften, Handwerksbetrieben und Ateliers zwischen Alt- und Neustadt sowie dem Stiftsberg. Über dem Winkelwerk an Dächern thront die romanische Stiftskirche mit den Grablegen des Ottonenkönigs Heinrich I. und seiner Frau. Eine ebenso aussichtsreiche, aber ruhigere Alternative für Quedlinburg-Besucher ist der Münzenberg, wo eine Kirchenruine museal aufbereitet wurde und auf einem spannenden Rundgang erkundet werden kann. Die Stadt liegt mit gleich vier Bauwerken an der "Straße der Romanik". Zahlreiche weitere Natur- und Kulturstätten mit mystischer Ausstrahlung wie das Heilige Grab in St. Cyriakus in Gernrode - es gilt als älteste Nachbildung des Grabes Christi - und die markanten Einzelfelsen der Teufelsmauer erwarten Besucher direkt vor den Toren der Stadt.

Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH

  • Markt 4
    06484 Quedlinburg
    Deutschland | Sachsen-Anhalt
  • +49 (3946) 905 620

  • +49 (3946) 905 627

  • qtm@quedlinburg.de

  • www.quedlinburg-info.de

 

Quedlinburg UNESCO Welterbe

Video
 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube

mehr erfahren

UNESCO - Fachwerk

Malerische Fachwerkhäuser verschiedenster Epochen, moderne Kunst hinter Jahrhunderte alten Mauern, romantische Gassen mit kleinen Cafés und Restaurants überragt von der weithin sichtbaren romanischen Stiftskirche: Quedlinburg ist die lebendige UNESCO-Weltkulturerbestadt im nördlichen Harzvorland. Mit ihren Ortsteilen Bad Suderode und Gernrode, die sich wie Perlen am Harzrand aneinander reihen, vereint Quedlinburg Weltkulturerbe, Aktivurlaub und naturnahe Erholung.
Vor über 1000 Jahren wurde in Quedlinburg deutsche Geschichte geschrieben. 919 soll am Finkenherd unterhalb des Burgberges der Sachsenherzog Heinrich seine Königskrone empfangen haben. Der Glanz und der Reichtum des ottonischen Königshauses sind heute dank der Kostbarkeiten des Domschatzes in der Stiftskirche sichtbar. Das Schlossmuseum wird zur Zeit aufwendig saniert bietet Besuchern nach der Fertigstellung ein Gesamterlebnis mit Kirche und Museum.
Heute gehört die mittelalterliche Stadt mit ihren 2069 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die verwinkelten Gassen, die malerischen Plätze und der imposante Sandsteinfelsen des Burgberges inmitten der Stadt geben Quedlinburg einen einzigartigen Charakter. Wo einst Könige Hof hielten und starke Frauen Geschichte schrieben, treffen Besucher heute auf eine lebendige Stadt mit abwechslungsreichen Facetten.
01-UNESCO-Fachwerk-190822_Quedlinburg-5366-Foto-Alexander-Kaßner

Foto Alexander Kaßner

01-UNESCO-Fachwerk-2019-06-19-Schlossgarten-(06)-Foto-QTM-GmbH

Foto QTM GmbH

01-UNESCO-Fachwerk-190822_Quedlinburg-Foto-Alexander-Kaßner

Foto Alexander Kaßner

01-UNESCO-Fachwerk-190822_Quedlinburg-5376-Foto-Alexander-Kaßner

Foto Alexander Kaßner

Ortsteile

Etwa sieben Kilometer südlich der Kernstadt Quedlinburg überrascht der Ortsteil Gernrode mit vielen geschichtsträchtigen Bauwerken. Das Herz von Gernrode bildet die Stiftskirche St. Cyriakus. Der imposante romanische Kirchenbau mit der dreischiffigen Hallen-Krypta bestimmt maßgeblich das Bild des Ortes. Weiterhin beherbergt er mit dem Heiligen Grab eine der ältesten Nachbildungen des Grabes Christi. Ein weiteres historisches Gebäude ist die Alte Elementarschule. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um eine der ersten lutherischen Schulen Deutschlands. Wenn man die originalen Unterrichtsräume besichtigt, fühlt man sich in alte Schulzeiten zurückversetzt. Ebenfalls sind das Harzer Uhrenmuseum und das Gernröder Rathaus einen Besuch wert. Zusätzlich zu allen kulturellen Besonderheiten ist Gernrode ein idealer Ausgangsort für Wander- und Erkundungstouren durch den Harz.

Der Ortsteil Bad Suderode ist das idyllische Kleinod südlich der Welterbestadt Quedlinburg. Hier finden Sie den perfekten Ort für Ihren Erholungsurlaub. Bei Spaziergängen durch die mit Gründerzeit-Häusern gesäumten Straßen und den malerischen Kurpark mit der Heilquelle des Behringer Brunnens sowie dem Zaubergarten der Gesteine kann man die Seele baumeln lassen. Wer sich hingegen sportlich betätigen möchte, der wählt mit Bad Suderode den idealen Startpunkt für diverse Wanderungen und Radtouren. Auch kulturell werden die Besucher nicht enttäuscht. In der Alten Kirche warten monatlich wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen auf Kulturbegeisterte.
02-Ortsteile-190822_Gernrode-5439-Foto-Alexander-Kaßner

Foto Alexander Kaßner

02-Ortsteile-190822_Gernrode-0950-Foto-Alexander-Kaßner

Foto Alexander Kaßner

02-Ortsteile-190822_Bad_Suderode-5506-Foto-Alexander-Kaßner

Foto Alexander Kaßner

02-Ortsteile-190822_Bad_Suderode-5503-Foto-Alexander-Kaßner

Foto Alexander Kaßner

Kunst & Handwerk

Kunst, Kultur und Handwerkliche Traditionen werden in Quedlinburg groß geschrieben. Im Quartier7 z. B. befindet sich ein Künstler- und Handwerkerhof, auf dem die Besucher sechs unterschiedliche Handwerksrichtungen bestaunen können. Die kulinarische und historische Kunst des Bierbrauens erfährt man bei einem Besuch des Brauhauses „Lüdde“ und genießt ein gutes Glas Bier, auch „Pubarschknall“ genannt. Oder Sie schauen in der Senf-Manufaktur vorbei und lassen sich in die Geheimnisse der Senfherstellung einweihen. Ein besonderes Mitbringsel ist ein Drahtkorb von „Drahtdippe“, die mit ihrer traditionellen Draht- und Eisenwarenherstellung den Bogen zwischen dem Handwerk und der Saatzuchtgeschichte Quedlinburgs schlagen. Aufgrund der geschichtlichen Verbindung Quedlinburgs zur Saatzucht sind die Quedlinburger von jeher besonders stolz auf ihre Park- und Gartenanlagen. Planen Sie für Ihren Aufenthalt deshalb auf jeden Fall auch einen Besuch der Quedlinburger Stiftsgärten ein.

Kunstliebhaber können sich auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt begeben. Über 200 Künstler leben und arbeiten in Quedlinburg. Darunter sind Musiker & Schauspieler; Maler, Bildhauer und Grafiker und viele mehr.
03-Kunst-&-Handwerk-Glas-Handwerkskunst-vom-Feinsten-Foto-Werner-Richter

Foto Alexander Kaßner

Lyonel-Feininger-Galerie

Das Museum für Grafische Künste - Lyonel-Feininger-Galerie wurde 1986 gegründet, um die Sammlung von Dr. Hermann Klumpp der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um einen der weltweit umfangreichsten Bestände an Druckgrafik von Lyonel Feininger (1871 - 1956). Der in New York geborene Künstler lebte seit 1887 überwiegend in Deutschland. 1937 kehrte er, dessen Werk von den Nazis als „entartet“ diffamiert wurde, mit seiner Familie in die USA zurück. Vor seiner Ausreise übergab Feininger ein umfangreiches Konvolut seiner Arbeiten an den mit der Familie befreundeten Sammler Dr. Hermann Klumpp (1902 - 1987), der es in seiner Heimatstadt Quedlinburg vor der Vernichtung rettete. Die Dauerausstellung aus diesem Bestand ist ganzjährig zugänglich. Dabei dürfte die Vielfalt der Exponate ihresgleichen suchen. Neun Gemälde umreißen die Entwicklung des Malers von seinen Anfängen (1907) bis in sein Spätwerk. Neben geschnitztem Spielzeug und einem Schiffsmodell werden eine originale Staffelei und der Grafikschrank des Künstlers sowie Holzschnitte und Radierungen gezeigt. Regelmäßige Sonderausstellungen, Workshops und Veranstaltungen beleben diese außergewöhnliche Einrichtung das ganze Jahr.
04-Lyonel-Feininger-Galerie-P1088539-HDR-Pano-Foto-QTM-GmbH

Foto QTM GmbH

Einkaufserlebnis historische Innenstadt

Die UNESCO Welterbestadt Quedlinburg bietet euch auch beim Thema Shopping etwas ganz Besonderes: das „Einkaufserlebnis historische Innenstadt“. Geht bummeln in einer der schönsten Kleinstädte Europas (GEO-Magazin) mit ihrem einzigartigen Flair und Ambiente. In den malerischen Gassen wartet so mancher Schatz darauf, von euch entdeckt zu werden. Kunsthandwerker bieten Kostbarkeiten im Bereich Schmuck und Design. Liebhaber von Antiquitäten und Büchern kommen ganz auf Ihre Kosten. Das Angebot in den Bereichen Mode, Lifestyle und Schuhe ist individuell und vielfältig. Selbstverständlich findet ihr auch eine große Vielfalt an regionalen kulinarischen Spezialitäten zum Mitnehmen oder gleich Probieren. Der Übergang zwischen Kultur und Konsum ist dabei fließend: In unseren kleinen Werkstätten, Galerien und Manufakturen entstehen jeden Tag kleine Kunstwerke für Sie. Ob an den belebten Marktagen, inmitten des Zaubers der Adventsstadt oder an jedem anderen Tag: in der Welterbestadt Quedlinburg verbindet ihr Kultur und Shopping auf einzigartige Weise. Sind die Beine müde und die Einkaufstaschen schwer, liegt das nächste gemütliche Café oder Restaurant nur wenige Schritte entfernt. Belohnt euch oder sucht etwas Besonderes für eure Liebsten! Bei den über 150 Geschäften der historischen Innenstadt wird euer Shoppingausflug garantiert zum Erlebnis.
05-Einkaufserlebnis-historische-Innenstadt-2018WiFö-1106-Foto-Ulrich-Schrader

Foto Ulrich Schrader

05-Einkaufserlebnis-historische-Innenstadt-2018WiFö-1064-Foto-Ulrich-Schrader

Foto Ulrich Schrader

05-Einkaufserlebnis-historische-Innenstadt-2018WiFö-1085-Foto-Ulrich-Schrader

Foto Ulrich Schrader

05-Einkaufserlebnis-historische-Innenstadt-2018WiFö-1012-Foto-Ulrich-Schrader

Foto Ulrich Schrader

Harz und Aktiv

Direkt am Harz gelegen ist Quedlinburg der perfekte Ausgangsort für euren Aktiv-Urlaub. Direkt in der Stadt starten zwei Fernwanderwege die euch in den Harz führen. Der Selketal-Stieg (ca. 70 km) ist ein Naturerlebnis. Wandert vorbei an Wiesen und Feldern, Seen und Teichen, Burgen und Schlössern – durch ruhige Harzer Wälder und dabei immer entlang der Selke. Eine Zeitlang begleitet auch die Selketalbahn der Harzer Schmalspurbahnen den Weg. Ein völlig anderes Bild bietet der Harzer Klosterwanderweg: Auf etwa 90 km verbindet die Tour die Welterbe-Städte Quedlinburg und Goslar vorbei an historischen Anlagen wie den Klöstern Michaelstein, Drübeck und Ilsenburg.

Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Umgebung ideal erkunden. Familienfreundliche Routen und Strecken für ambitionierte Radfahrer locken euch in jede Himmelsrichtung. Sternfahrten und Rundwege sind dabei gleichermaßen möglich.
06-Harz-und-Aktiv-2019-10-25-HSB-Quedlinburg-Foto-QTM-GmbH

Foto QTM GmbH

06-2_Harz-und-Aktiv-Foto-Nico-Reischke

Foto Nico Reischke

06-Harz-und-Aktiv-20190707-P1022686-Foto-Nico-Reischke

Foto Nico Reischke

Musik und Theater

Der Sommer in Quedlinburg ist traditionell von musikalischen Highlights geprägt. Etablierte Veranstaltungen wie der Quedlinburger Musiksommer oder die Quedlinburger Dixieland- und Swingtage sind feste Größen im Kalender der Welterbestadt Quedlinburg. In der Kulturkirche St. Blasii finden lokale Künstler das ganze Jahr über eine Bühne. Auch im Kulturzentrum Reichenstraße, auf dem Wipertihof, in der Alten Kirche Bad Suderode oder der Stiftskirche St. Cyriakus locken regelmäßige Konzerte Gäste aus nah und fern.

Sicher ist für euch auch ein Besuch unseres Theaters ein Highlight. Egal ob Schauspiel, Musik oder Tanz – das Programm ist so abwechslungsreich wie die Spielstätten.
07-Musik-und-Theater-Name_der_Rose_2013-Foto-Jürgen-Meusel

Foto Jürgen Meusel

07-Musik-und-Theater-Abschlusskonzert-3461-Foto-Wolfgang-Fuchs

Foto Wolfgang Fuchs

07-Musik-und-Theater-18M04100-Foto-Jürgen-Meusel

Foto Jürgen Meusel

Straße der Romanik

Die Straße der Romanik ist eine der bekanntesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf einer Gesamtlänge von über 1.000 Kilometern verbindet sie 88 romanische Bauwerke (Dome, Kirchen, Klöster und Burgen) in 73 Orten in Sachsen-Anhalt. Einer Acht ähnelnd, unterteilt sich die Straße der Romanik in eine Nord- und Südroute, wobei die Landeshauptstadt Magdeburg das Zentrum bildet. Quedlinburg ist gleich mit vier zentralen Bauwerken vertreten.

Der Bereich um die heutige Kirche St. Wiperti war ursprünglich der Königshof und damit die Keimzelle der Ottonenherrschaft. Um 950 errichtete man hier eine kreuzförmige Basilika und ergänzte diese 1020 mit der noch heute erhaltenen Krypta. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Kirche zerstört und wieder neu erbaut. Die Krypta blieb unversehrt.

Die Stiftskirche St. Servatii gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Deutschlands. Die ursprüngliche Burgkapelle Heinrichs I. überbaute man mit der ersten Kirche des Damenstiftes, die bei einem Brand 1070 zerstört wurde. Schon 1129 wurde die neue Stiftskirche geweiht. Besonders sind neben der Grablege Heinrichs und seiner Frau Mathilde vor allem der einmalige mittelalterliche Knüpfteppich sowie der berühmte Domschatz der Ottonen. 1945 gestohlen kamen die meisten Stücke erst 1993 wieder zurück nach Deutschland und sind seitdem wieder zu besichtigen.

Die erstmals im Jahr 961 erwähnte Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode gilt als nahezu einziges komplett erhaltenes Bauwerk in ottonischer Bauweise. Sie war die Kirche des vom Markgrafen Gero gegründeten und bis 1616 bestehenden Frauenstifts Gernrode. Ein Höhepunkt, das Heilige Grab, befindet sich im südlichen Seitenschiff. Auch wenn seine exakte Datierung umstritten ist, handelt es sich um das älteste und am besten erhaltene Heilige Grab in Deutschland. Im späten Mittelalter bildete es im Stift das Zentrum der liturgischen Osterfeierlichkeiten.

An den beeindruckenden Resten der Kirche St. Marien auf dem Münzenberg in Quedlinburg lassen sich noch heute alle Elemente einer ottonischen Basilika mit Apsis, Querhaus, dreischiffigem Langhaus und Westbau ablesen. Im Jahre 986, mit Gründung des Benediktinerinnenklosters errichtet, bestand sie bis 1536 und wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten zu profanen Zwecken genutzt und mit zwölf Wohnhäusern über- und umbaut.
08-Straße-der-Romanik-10M04042-Foto-Jürgen-Meusel

Foto Jürgen Meusel

08-Straße-der-Romanik-10M04339-Foto-Jürgen-Meusel

Foto Jürgen Meusel

08-Straße-der-Romanik-09M05952-Foto-Jürgen-Meusel

Foto Jürgen Meusel

08-Straße-der-Romanik-Münzenberg-4465-Foto-Elmar-Egner-MA

Foto Elmar Egner, MA

Related posts

5. Februar 2023

Geheimnisvolles Osterode am Harz


Lesen Sie mehr

9. Januar 2023

Elbstrand Resort Krautsand – Urlaub für die ganze Familie


Lesen Sie mehr

4. Januar 2023

Villa Sperlingslust auf Langeoog


Lesen Sie mehr

1. Januar 2023

Tolle Aussichten im Natur-Erlebnisgebiet: Biggesee-Listersee – mehr als seenswert!


Lesen Sie mehr

2. November 2022

Vesting Bourtange


Lesen Sie mehr

19. September 2022

Bad Wimpfen: Es geht wieder hoch hinauf!


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

Die Börde Sittensen


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

HeimatSchätze – WildeWälder – SteinZeitspuren


Lesen Sie mehr

1. Juni 2022

Weißenburg in Bayern – zwischen Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

7. April 2022

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

Klingenweiherpark Wassertrüdingen © Florian Trykowski

7. April 2022

Wassertrüdingen erleben – Was ist geblieben in der Gartenschaustadt?


Lesen Sie mehr

 Blick vom Bismarckturm auf Bad Lauterberg im Harz, Archiv Stadtmarketing Bad Lauterberg, Fotograf G. Lindenberg

9. Februar 2022

Wandern an der Harzer Sonnenseite


Lesen Sie mehr

7. Februar 2022

Luftkurort Werdum


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Wernigerode – die „Bunte Stadt am Harz“


Lesen Sie mehr

 © G. Weyrich

3. Januar 2022

Die Moselregion Traben-Trarbach Kröv


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

2. September 2021

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

30. August 2021

Mosbach – natürlich, romantisch, lebendig


Lesen Sie mehr

1. Juli 2021

Hessisches Kegelspiel


Lesen Sie mehr

30. Juni 2021

Landgasthaus zur Brücke


Lesen Sie mehr

29. Juni 2021

Wohlfühlen und Genießen im Parkhotel Altmühltal


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Boutique Hotel St Georgen in Schenna – Südtirol


Lesen Sie mehr

 © Lars-Gerhardts

20. Juni 2021

Urlaub in der Erlebnisregion Hann. Münden!


Lesen Sie mehr

2. Juni 2021

Passauer Land im Bayerischen Wald


Lesen Sie mehr

22. März 2021

Gomadingen – Nachhaltig Natur genießen


Lesen Sie mehr

9. März 2021

Borkum – Hier lässt sich Freiheit atmen


Lesen Sie mehr

3. März 2021

Bad Säckingen im Südschwarzwald


Lesen Sie mehr

16. Februar 2021

Radebeul – eine Stadt zum Genießen


Lesen Sie mehr

26. Januar 2021

Idylle Im Odenwald


Lesen Sie mehr

16. November 2020

Vielseitige Natur und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten – Tourismus GmbH Möhnesee


Lesen Sie mehr

22. Oktober 2020

Wohltuende Naturerlebnisse in Brilon & Olsberg


Lesen Sie mehr

21. Oktober 2020

Markt Wiesenttal – Muggendorf/ Streitberg


Lesen Sie mehr

4. September 2020

Forstau und die Fageralm


Lesen Sie mehr

1. September 2020

Hagen im Bremischen


Lesen Sie mehr

6. August 2020

Halberstadt – Ihr kulturelles Tor zum Harz


Lesen Sie mehr

16. Juli 2020

Herzlich willkommen im Luftkurort Hage!


Lesen Sie mehr

2. Juli 2020

Besuchen Sie die Donau-Perlen!


Lesen Sie mehr

9. Juni 2020

Sommer, Sonne, Südpfalz – der Sommer wird länger


Lesen Sie mehr

28. Mai 2020

Urlaub am Nationalpark Bayerischer Wald


Lesen Sie mehr

19. Mai 2020

Weimarer Land – Ilmtal-Radweg****


Lesen Sie mehr

26. März 2020

Erholung in Eggstätt / Chiemgau


Lesen Sie mehr

25. März 2020

Bodetal Tourismus


Lesen Sie mehr

3. Februar 2020

Zuhause in Mosbach – im Hotel & Restaurant zum Amtsstüble


Lesen Sie mehr

30. Januar 2020

Das Lamm: Ihr Zuhause – mitten in Mosbach


Lesen Sie mehr

22. Januar 2020

Eltville am Rhein: Die bunte und lebensfrohe Wein-, Sekt- und Rosenstadt


Lesen Sie mehr

9. Januar 2020

Gästehaus Gerwin


Lesen Sie mehr

8. Januar 2020

Bad Griesbach


Lesen Sie mehr

TVE/Photoron

TVE/Photoron

3. Dezember 2019

Die Erlebnisheimat Erzgebirge


Lesen Sie mehr

5. November 2019

Walldürn – Kraft schöpfen im Odenwald


Lesen Sie mehr

29. Oktober 2019

Hotel Garni Glockenspiel / Therme in Bad Griesbach!


Lesen Sie mehr

14. Oktober 2019

Friedeburg- das grüne Tor zur Nordsee in Ostfriesland


Lesen Sie mehr
© 2018 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}