Radfahren im Landkreis Cham auf 1.200 km Radwegen
Mit über 30 Radtouren bietet der Naturpark Oberer Bayerischer Wald fantastische Möglichkeiten Land und Leute, Kultur und Brauchtum kennen zu lernen. Begleitet von romantischen Flusslandschaften, bewaldeten Berghängen und geheimnisumwitterten Burgruinen können Sie täglich eine andere Entdeckungsreise antreten, eine spannender als die andere …1.200 km Radwege in einer der schönsten Landschaften Bayerns: Gemütliche Touren entlang von drei Flüssen, grenzüberschreitende Wege nach Tschechien und Österreich, Bergtouren für Aktiv-Radler. Für Radfahrer ist in Cham einiges geboten. Viele Radwanderwege beginnen in oder führen durch Cham. Sehr praktisch ist auch der sogenannte „Radlpavillon“ . Hier haben Radfahrer die Möglichkeit, Räder und Gepäck sicher zu verwahren, um ganz in Ruhe die die nahe gelegene Innenstadt zu erkunden.
Im Sommer lockt das Chamer Freizeitbad zahlreiche Besucher und Urlauber an. Das Besondere am Chamer Freibad? Es befindet sich unmittelbar am Regenfluss und so hat der Besucher die Möglichkeit, neben den zahlreichen verschiedenen Schwimmbecken auch im Regenfluss zu schwimmen. Parkmöglichkeiten sind ausreichend im direkt angrenzenden Parkdeck vorhanden. So behält man auch nach dem Freibadbesuch auf dem Nachhauseweg im Auto einen kühlen Kopf!
Sport:
Die Stadt Cham verfügt über eine Vielzahl von Sportplätzen und Sporthallen, zahlreiche Tennisclubs bieten Tennisplätze und -hallen an, um dem „weißen Sport“ nachzugehen. Eine sehr beliebte Sportart ist in der Chamer Region auch das Eis- und Sommerstockschießen; daher gibt es in der Stadt Cham auch mehrere Sommerstockbahnen und eine Sommerstockhalle. Der Regenfluss bietet sowohl passionierten Anglern als auch den Bootswanderern hervorragende Bedingungen zur Ausübung Ihres Hobbys.
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen
Gastfreundschaft wird großgeschrieben im Landkreis Cham, Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen und frische saisonale und regionale Produkte garantieren für besten Landgenuss. Zahlreiche Restaurants, Gasthöfe und landwirtschaftliche Betriebe sind mit dem Qualitätszeichen „Partnerbetrieb Landgenuss Bayerwald“ ausgezeichnet und versprechen damit die Herstellung und Verwendung von hochwertigen und wohlschmeckenden Produkten des Bayerischen Waldes. Regional bedeutet auch natürlich – industrielle Fertigprodukte kommen nicht auf den Tisch. Frisch und naturbelassen schmeckt es eben am besten. Biergenuss vom Feinsten versprechen die vielen kleinen Brauereien im Landkreis Cham. Einer zünftigen Brotzeit mit einem süffigen regionalen Bier kann keiner widerstehen. Und wer etwas über die Geschichte des Hopfentrunks erfahren möchte, dem bietet sich die Möglichkeit an historischen Brauereiführungen teilzunehmen.
Und dass die Waidler superb kochen können, das beweisen die Meisterköche in der Region. Besonders stolz kann Gregor Hauer auf seinen Michelinstern für sein Restaurant „Gregors“ sein, kulinarisch hoch her geht es beim Kulinarikfestival von Lucki Maurer im Hotel Waldschlößl. Kulinarisch unterwegs sind auch die Gäste der „Kulinarischen Stadtführungen“ in Furth im Wald. Auf dem Weg trifft man immer wieder auf historische Persönlichkeiten, die viel aus dem früheren Leben in der Stadt an der Grenze zu Böhmen zu berichten wissen. Abgerundet wird das Ganze dann mit einem köstlichen Menü in einem der ältesten Wirtshäuser.
Galerien & Museen
Für die Vermittlung aktueller Kunst hat die Städtische Galerie Cordonhaus Cham in der Region immer eine Vorreiterrolle gespielt und hat sich in all den Jahren zu einem regional und überregional bedeutenden Kulturzentrum entwickelt. Das Ausstellungskonzept ist bekannt für ein breites Spektrum der Moderne und für Präsentationen, die ein vielschichtiges Publikum ansprechen.
Seit der Gründung 1982 werden jährlich rund sechs Ausstellungen zeitgenössischer Kunst nicht nur aus der Region, sondern auch von überregional bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern präsentiert. So waren in den vergangenen Jahren u.a. Werkschauen von Sebastian Dacey, Hedwig Eberle, Georg Fuchssteiner, Annegret Hoch, Lothar Fischer, Pia Mühlbauer, Heimrad Prem, Janna Riabowa und Toni Scheubeck zu sehen. Im Obergeschoss des Cordonhauses ist unter dem Titel „Aus grauer Vorzeit“ eine Dauerausstellung zur Vor- und Frühgeschichte des Chamer Beckens präsentiert, die einen umfangreichen Überblick zu den archäologischen Funden und damit der Siedlungsgeschichte der Region gibt.Gleichzeitig mit der Gründung einer Städtischen Galerie wurde bereits1982 der Aufbau einer Sammlung regionaler und überregionaler zeitgenössischer Kunst ins Leben gerufen. Mit dem Neubau des Rathauses im Jahr 1989 zog die heute mehr als 200 Exponate umfassende Chamer Sammlung zu großen Teilen dort ein und ist so zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung für jedermann zugänglich. Weitere Werke der Sammlung sind in der Stadtbibliothek und dem Technologie Campus Cham präsentiert und dort ebenso für alle Kunstfreunde erreichbar.