Logo-travelfoxtravelfox_respontLogo-travelfoxLogo-travelfox
  • Home
  • Gastgeber
  • Videos
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
  • Reiseregionen
    • Das Altmühltal
    • Bayern
    • Der Bodensee
    • Die Eifel
    • Die Fränkische Schweiz
    • Bayerischer Wald
    • Graal Müritz
    • Helgoland
    • Lüneburger Heide
    • Die Mosel
    • Die Mecklenburgische Seenplatte
    • Die Brandenburgische Seenplatte
    • Oberharz
    • Österreich
    • Romantischer Rhein
    • Südtirol
    • Waren Müritz
✕

Halberstadt-Logo-rot
Halberstadt – Ihr kulturelles Tor zum Harz
Nicht nur wegen seiner einmaligen, sagenumwobenen Naturlandschaft lockt der Harz Jahr für Jahr Millionen von Besuchern an. Auch das kulturelle Angebot hier in der Region sucht seinesgleichen.
In Halberstadt finden Sie beides – ein vielfältiges Kulturangebot kombiniert mit einer faszinierenden Landschaft.
Weithin sichtbar prägen die Kirchen die Silhouette Halberstadts und erzählen von der über 1200jährigen Geschichte der ehemaligen Bischofsstadt am Harz. Wer einmal erleben möchte, wie sich das Mittelalter anfühlt, vermag hier im Tor zum Harz, wie man Halberstadt auch nennt, genau richtig zu sein.
Magischer Anziehungspunkt ist der Dom St. Stephanus & St. Sixtus mit seinem einzigartigen Domschatz. Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Als bedeutsamstes Ausstattungsstück gilt die um 1220 entstandene überlebensgroße Triumphkreuzgruppe, ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer. Der grandiose gotische Kirchenraum wird in den Sommermonaten für Gottesdienste und Konzerte genutzt.
Der Halberstädter Domschatz gilt mit mehr als 650 Stücken als der umfangreichste mittelalterliche Kirchenschatz überhaupt, der sich am historischen Ort seines Gebrauchs erhalten hat. Er umfasst Altarbilder und Skulpturen, Handschriften, Bronzewerke und Goldschmiedearbeiten. Weltberühmt sind die Meisterwerke der Textilkunst, zu denen der romanische Abrahamsteppich aus der Zeit um 1150 gehört. Weitere Informationen finden Sie hier:
Dem Dom gegenüber steht die viertürmige Liebfrauenkirche mit den berühmten Chorschranken aus dem 12. Jahrhundert. Beide Kirchen sind Stationen auf der beliebten Tourismusroute „Straße der Romanik“, die sich durch Sachsen-Anhalt schlängelt.
Doch die Stadt verzaubert auch mit dem Charme seiner Fachwerkarchitektur. Verwinkelte Gassen, Kopfsteinpflaster und Butzenglas – entdecken Sie die Straßenzüge der Altstadt (Fachwerk aus fünf Jahrhunderten) zu Fuß oder bei einer Rundfahrt mit der historischen Straßenbahn. Weitere Informationen finden Sie hier: Das neue Stadtzentrum mit Rathaus und Roland, mit Holz- und Fischmarkt ist ein Beispiel für Modellstadtsanierung und lädt zum Bummeln und Einkaufen ein.

Tourist Information Halberstadt

  • Holzmarkt 1
    38820 Halberstadt
  • +49 (0) 3941-551815

  • +49 (0) 3941 551089

  • tourist-info@halberstadt.de

  • www.halberstadt-tourismus.de

Schatzjahre in Halberstadt

Video
 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube

mehr erfahren
Halberstadt_Dom_Innenansicht_Mathias-Kasuptke

Martinikirche, Foto: Mathias Kasuptke

Halberstadt_Fachwerk_Grauer-Hof_Mathias-Kasuptke

Fachwerk Altstadt, Foto: Mathias Kasuptke

Halberstadt_John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt_Ulrich-Schrader

  Halberstadt John-Cage-Orgel-Kunst Projekt Foto: Ulrich Schrader

Orgelstadt Halberstadt

Die über 1.000-jährige Orgelgeschichte Halberstadts hat beeindruckende Instrumente und faszinierende Orgelprojekte hervorgebracht. Orgelschätze aus der Renaissance, dem Barock und der Neuzeit laden die Besucher zu einmaligen Erfahrungen ein. Drei große, von Bürgerinitiativen geförderte Orgelprojekte lassen Traditionelles in Orgelbau und Orgelmusik wiederaufleben und spannen den Bogen in die Zukunft. Vielfältige Veranstaltungen unterstützen die Projekte und finden mit den gemeinsamen Orgeltagen ihren Höhepunkt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Jüdisches Viertel

Halberstadt gehört zu den Orten Deutschlands, in denen über Jahrhunderte eine große und bedeutende jüdische Gemeinde beheimatet war. Aus ihr gingen berühmte Rabbiner und erfolgreiche Unternehmer hervor. Dank ihres bekanntesten Mitglieds Berend Lehmann (1661-1730), Hofresident am Hofe August des Starken von Sachsen, zählte die Gemeinde im 17. und 18. Jahrhundert zu einer der Bedeutendsten in ganz Mitteleuropa.
Das traditionelle jüdische Viertel mit Gemeindesynagoge, Lehrhaus, Mikwe (Ritualbad), Wohnhäusern und drei jüdischen Friedhöfen können Sie bei einer thematischen Stadtführung erkunden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt

In Halberstadt kann ein kleines Stück Ewigkeit erlebt werden. 639 Jahre lang wird das 30-minütige Orgelstück ORGAN²/ASLSP von John Cage aufgeführt. In der Klosterkirche St. Burchardi erklingen die von Cage in der Partitur notierten und von den Initiatoren des Orgel-Kunst-Projektes gedehnten Töne, von denen manche monate-, andere jahrelang zu hören sind. Nicht nur Urlauber aus Deutschland werden sich daran erfreuen, denn das Kunstprojekt ist international bekannt und zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Unerwartete Museumsvielfalt

Und noch mehr Kulturschätze gibt es in Halberstadt zu entdecken. Eine unerwartete Vielfalt bieten die sechs Museen der Stadt (Literaturmuseum Gleimhaus, Vogelkundemuseum „Heineanum“, Schraubemuseum für bürgerliche Wohnkultur, Museum für jüdische Geschichte, Schachmuseum Ströbeck, Städtisches Museum). In der Ausstellung „Konservierte Zeiten“ der Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik sehen Sie wie erstmals vor über 100 Jahren die Konservierung in der Dose gelang.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Halberstädter Berge

Im Süden Halberstadts laden die Spiegels-, Klus- und Thekenberge Naturliebhaber zu ausgedehnten Wanderungen und Entdeckungstouren zu außergewöhnlichen Steinformationen ein. Die Halberstädter Berge bieten Erholung, Spaß und Spannung für die ganze Familie. Geführte Spaziergänge zu mystischen Orten werden ebenso angeboten wie Kinderaktionen im Landschaftspark und im Tiergarten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Ortsteil Langenstein erwarten die Besucher mehrere original eingerichtete Höhlenwohnungen. Die in den weichen Sandstein geschlagenen Höhlen gelten als einzigartiges Zeugnis vorzeitlicher Wohnkultur in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Erleben Sie Zeugnisse einer früheren Wohnkultur in den Höhlenwohnungen Langenstein, lassen Sie sich von der Geschichte und dem Geschmack der Halberstädter Würstchen begeistern und spazieren Sie durch den Landschaftspark Spiegelsberge. Entdecken Sie die einmalige Landschaft gepaart mit sagenumwobenen Orten und Örtchen. Zahlreiche gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege helfen Ihnen nicht nur sich problemlos zurecht zu finden, sondern führen auch an vielen Parkanlagen, Fachwerkstädtchen und alten Schlossanlagen vorbei.
Halberstadt_Klusberge_Stefan-Herfurth

  Halberstadt Klusberge Foto: Stefan Herfurth

Höhlenwohnung-Langenstein_Schäferberg_Stefan-Herfurth

  Höhlenwohnung Langenstein Schäferberg Foto: Stefan Herfurth

Spiegelsberge_Mausoleum_Stefan-Herfurth

  Spiegelsberge Mausoleum Foto: Stefan Herfurth

Foto oben: Halberstadt Domplatz Foto: Ulrich Schrader

Related posts

5. Februar 2023

Geheimnisvolles Osterode am Harz


Lesen Sie mehr

9. Januar 2023

Elbstrand Resort Krautsand – Urlaub für die ganze Familie


Lesen Sie mehr

4. Januar 2023

Villa Sperlingslust auf Langeoog


Lesen Sie mehr

1. Januar 2023

Tolle Aussichten im Natur-Erlebnisgebiet: Biggesee-Listersee – mehr als seenswert!


Lesen Sie mehr

2. November 2022

Vesting Bourtange


Lesen Sie mehr

19. September 2022

Bad Wimpfen: Es geht wieder hoch hinauf!


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

Die Börde Sittensen


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

HeimatSchätze – WildeWälder – SteinZeitspuren


Lesen Sie mehr

1. Juni 2022

Weißenburg in Bayern – zwischen Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

7. April 2022

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

Klingenweiherpark Wassertrüdingen © Florian Trykowski

7. April 2022

Wassertrüdingen erleben – Was ist geblieben in der Gartenschaustadt?


Lesen Sie mehr

 Blick vom Bismarckturm auf Bad Lauterberg im Harz, Archiv Stadtmarketing Bad Lauterberg, Fotograf G. Lindenberg

9. Februar 2022

Wandern an der Harzer Sonnenseite


Lesen Sie mehr

7. Februar 2022

Luftkurort Werdum


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Wernigerode – die „Bunte Stadt am Harz“


Lesen Sie mehr

 © G. Weyrich

3. Januar 2022

Die Moselregion Traben-Trarbach Kröv


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

2. September 2021

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

30. August 2021

Mosbach – natürlich, romantisch, lebendig


Lesen Sie mehr

1. Juli 2021

Hessisches Kegelspiel


Lesen Sie mehr

30. Juni 2021

Landgasthaus zur Brücke


Lesen Sie mehr

29. Juni 2021

Wohlfühlen und Genießen im Parkhotel Altmühltal


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Boutique Hotel St Georgen in Schenna – Südtirol


Lesen Sie mehr

 © Lars-Gerhardts

20. Juni 2021

Urlaub in der Erlebnisregion Hann. Münden!


Lesen Sie mehr

2. Juni 2021

Passauer Land im Bayerischen Wald


Lesen Sie mehr

22. März 2021

Gomadingen – Nachhaltig Natur genießen


Lesen Sie mehr

9. März 2021

Borkum – Hier lässt sich Freiheit atmen


Lesen Sie mehr

3. März 2021

Bad Säckingen im Südschwarzwald


Lesen Sie mehr

16. Februar 2021

Radebeul – eine Stadt zum Genießen


Lesen Sie mehr

26. Januar 2021

Idylle Im Odenwald


Lesen Sie mehr

15. Dezember 2020

Quedlinburg im Harz – eine Stadt mit tausend Perspektiven


Lesen Sie mehr

16. November 2020

Vielseitige Natur und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten – Tourismus GmbH Möhnesee


Lesen Sie mehr

22. Oktober 2020

Wohltuende Naturerlebnisse in Brilon & Olsberg


Lesen Sie mehr

21. Oktober 2020

Markt Wiesenttal – Muggendorf/ Streitberg


Lesen Sie mehr

4. September 2020

Forstau und die Fageralm


Lesen Sie mehr

1. September 2020

Hagen im Bremischen


Lesen Sie mehr

16. Juli 2020

Herzlich willkommen im Luftkurort Hage!


Lesen Sie mehr

2. Juli 2020

Besuchen Sie die Donau-Perlen!


Lesen Sie mehr

9. Juni 2020

Sommer, Sonne, Südpfalz – der Sommer wird länger


Lesen Sie mehr

28. Mai 2020

Urlaub am Nationalpark Bayerischer Wald


Lesen Sie mehr

19. Mai 2020

Weimarer Land – Ilmtal-Radweg****


Lesen Sie mehr

26. März 2020

Erholung in Eggstätt / Chiemgau


Lesen Sie mehr

25. März 2020

Bodetal Tourismus


Lesen Sie mehr

3. Februar 2020

Zuhause in Mosbach – im Hotel & Restaurant zum Amtsstüble


Lesen Sie mehr

30. Januar 2020

Das Lamm: Ihr Zuhause – mitten in Mosbach


Lesen Sie mehr

22. Januar 2020

Eltville am Rhein: Die bunte und lebensfrohe Wein-, Sekt- und Rosenstadt


Lesen Sie mehr

9. Januar 2020

Gästehaus Gerwin


Lesen Sie mehr

8. Januar 2020

Bad Griesbach


Lesen Sie mehr

TVE/Photoron

TVE/Photoron

3. Dezember 2019

Die Erlebnisheimat Erzgebirge


Lesen Sie mehr

5. November 2019

Walldürn – Kraft schöpfen im Odenwald


Lesen Sie mehr

29. Oktober 2019

Hotel Garni Glockenspiel / Therme in Bad Griesbach!


Lesen Sie mehr

14. Oktober 2019

Friedeburg- das grüne Tor zur Nordsee in Ostfriesland


Lesen Sie mehr
© 2018 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}