Orgelstadt Halberstadt
Die über 1.000-jährige Orgelgeschichte Halberstadts hat beeindruckende Instrumente und faszinierende Orgelprojekte hervorgebracht. Orgelschätze aus der Renaissance, dem Barock und der Neuzeit laden die Besucher zu einmaligen Erfahrungen ein. Drei große, von Bürgerinitiativen geförderte Orgelprojekte lassen Traditionelles in Orgelbau und Orgelmusik wiederaufleben und spannen den Bogen in die Zukunft. Vielfältige Veranstaltungen unterstützen die Projekte und finden mit den gemeinsamen Orgeltagen ihren Höhepunkt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jüdisches Viertel
Halberstadt gehört zu den Orten Deutschlands, in denen über Jahrhunderte eine große und bedeutende jüdische Gemeinde beheimatet war. Aus ihr gingen berühmte Rabbiner und erfolgreiche Unternehmer hervor. Dank ihres bekanntesten Mitglieds Berend Lehmann (1661-1730), Hofresident am Hofe August des Starken von Sachsen, zählte die Gemeinde im 17. und 18. Jahrhundert zu einer der Bedeutendsten in ganz Mitteleuropa.
Das traditionelle jüdische Viertel mit Gemeindesynagoge, Lehrhaus, Mikwe (Ritualbad), Wohnhäusern und drei jüdischen Friedhöfen können Sie bei einer thematischen Stadtführung erkunden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt
In Halberstadt kann ein kleines Stück Ewigkeit erlebt werden. 639 Jahre lang wird das 30-minütige Orgelstück ORGAN²/ASLSP von John Cage aufgeführt. In der Klosterkirche St. Burchardi erklingen die von Cage in der Partitur notierten und von den Initiatoren des Orgel-Kunst-Projektes gedehnten Töne, von denen manche monate-, andere jahrelang zu hören sind. Nicht nur Urlauber aus Deutschland werden sich daran erfreuen, denn das Kunstprojekt ist international bekannt und zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unerwartete Museumsvielfalt
Und noch mehr Kulturschätze gibt es in Halberstadt zu entdecken. Eine unerwartete Vielfalt bieten die sechs Museen der Stadt (Literaturmuseum Gleimhaus, Vogelkundemuseum „Heineanum“, Schraubemuseum für bürgerliche Wohnkultur, Museum für jüdische Geschichte, Schachmuseum Ströbeck, Städtisches Museum). In der Ausstellung „Konservierte Zeiten“ der Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik sehen Sie wie erstmals vor über 100 Jahren die Konservierung in der Dose gelang.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Halberstädter Berge
Im Süden Halberstadts laden die Spiegels-, Klus- und Thekenberge Naturliebhaber zu ausgedehnten Wanderungen und Entdeckungstouren zu außergewöhnlichen Steinformationen ein. Die Halberstädter Berge bieten Erholung, Spaß und Spannung für die ganze Familie. Geführte Spaziergänge zu mystischen Orten werden ebenso angeboten wie Kinderaktionen im Landschaftspark und im Tiergarten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Ortsteil Langenstein erwarten die Besucher mehrere original eingerichtete Höhlenwohnungen. Die in den weichen Sandstein geschlagenen Höhlen gelten als einzigartiges Zeugnis vorzeitlicher Wohnkultur in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Erleben Sie Zeugnisse einer früheren Wohnkultur in den Höhlenwohnungen Langenstein, lassen Sie sich von der Geschichte und dem Geschmack der Halberstädter Würstchen begeistern und spazieren Sie durch den Landschaftspark Spiegelsberge. Entdecken Sie die einmalige Landschaft gepaart mit sagenumwobenen Orten und Örtchen. Zahlreiche gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege helfen Ihnen nicht nur sich problemlos zurecht zu finden, sondern führen auch an vielen Parkanlagen, Fachwerkstädtchen und alten Schlossanlagen vorbei.