Logo-travelfoxtravelfox_respontLogo-travelfoxLogo-travelfox
  • Home
  • Gastgeber
  • Videos
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
  • Reiseregionen
    • Das Altmühltal
    • Bayern
    • Der Bodensee
    • Die Eifel
    • Die Fränkische Schweiz
    • Bayerischer Wald
    • Graal Müritz
    • Helgoland
    • Lüneburger Heide
    • Die Mosel
    • Die Mecklenburgische Seenplatte
    • Die Brandenburgische Seenplatte
    • Oberharz
    • Österreich
    • Romantischer Rhein
    • Südtirol
    • Waren Müritz
✕

Bad-Saeckingen-Logo
Bad Säckingen im Südschwarzwald – Mehr Süden geht nicht
Flanieren Sie auf der Rheinpromenade und lassen Sie den Blick auf den mächtigen Rhein, das St. Fridolinsmünster und die längste gedeckte Holzbrücke Europas auf sich wirken. Tauchen Sie ein in die Therme, und lassen Sie den Alltag hinter sich, genießen Sie einen Spaziergang in die nahegelegene Schweiz, um den Bergsee oder, oder, oder...all das können Sie in der wunderschönen Kleinstadt Bad Säckingen erleben. Der malerische Ort liegt direkt am Hochrhein und befindet sich am südlichen Rand des Hotzenwaldes, dem südlichen Ausläufer des Schwarzwalds.

Somit präsentiert sich Bad Säckingen als idealer Ausgangspunkt um die wunderschöne Naturlandschaft des Südschwarzwaldes zu erleben. Aktivurlauber kommen hier voll auf Ihre Kosten. Rund um Bad Säckingen gibt es zahlreiche gut ausgeschilderten Wanderwege und ob jung oder alt, gemütlich oder anspruchsvoll: Hier ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei.

Die besten Tipps für die schönsten Wandererlebnisse finden Sie in diesem Wanderbooklet.

Tourismus- und Kulturamt Bad Säckingen

  • Waldshuter Straße 20
    79713 Bad Säckingen

    Montag - Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr
    Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr
  • 07761-5683-0

  • www.badsaeckingen.de

BS-Lufbild

Bad Säckingen bei Sonnenaufgang

BS-See

Der idyllische Bergsee bei Bad Säckingen

Übrigens: Wer es etwas dynamischer und herausfordernder mag, dem sei die Nordic-Walking Arena Bad Säckingen wie auch der Trimm-Dich-Pfad wärmstens empfohlen!

Die Nordic-Walking-Arena in Bad Säckingen wurde von der Sporthochschule Köln ausgearbeitet und zertifiziert. Rund um den Bergsee sind 4 Touren eingerichtet und rund um die Golfwelt Hochrhein gibt es weitere 3 Touren. Eine Tour verbindet beide Gebiete miteinander. Die Schwierigkeitsstufen reichen von leicht bis mittelschwer.

Den Einstieg zum Trimm-Dich-Pfad "Vitaparcours" findet man rechterhand entlang der Eggbergstraße in Richtung Rickenbach-Egg. Ein entsprechendes Schild führt zum Parkplatz und Startpunkt des Parcours, der mit diversen Übungsstationen sowohl Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschick trainiert.

Bad Säckingen und seine Umgebung lassen sich aber auch perfekt mit dem Rad erkunden. Hier, wo das mediterrane Klima des Rheintals auf die zerklüfteten Regionen der Schwarzwaldberge trifft, lässt sich die Landschaft ideal per Tourenrad, Mountainbike, Rennrad oder mit dem modernen E-Bike „erfahren“. Wer hoch hinaus will, der erklimmt durch wildromantische Flußtäler die aussichtsreichen Höhen des Schwarzwaldes, den idyllisch gelegenen Bergsee oder testet auf der modernen und frei zugänglichen Sabine Spitz MTB-Arena sein radlerisches Können. Die Uferwege und historischen Städtchen entlang des Rheins bieten wiederrum alles für genussvolles und entspanntes Cruisen in der Ebene an. Tief einatmen, weit blicken, sich Pausen gönnen, zu sich selbst finden, um dann wieder durchzustarten – Willkommen in der südlichsten Ecke des Schwarzwaldes!
Sabine-Spitz-MTB-Arena-in-Bad-Säckingen

Sabine Spitz MTB Arena in Bad Säckingen

BS-Brücke-Innen

Spaziergang über die längste gedeckte Holzbrücke Europas

Grenzenloses Erlebnis auf 203,7 Metern.

Wer sie zum ersten Mal betritt, könnte vielleicht erwarten, dass sie knarzt, sich zumindest irgendwie hörbar rührt. Sie dürfte es, schließlich ist sie über 400 Jahre alt. Doch die Bad Säckinger Holzbrücke ist dafür viel zu stolz. Auf ihren sechs Steinträgern hält sie jedem Besucheransturm statt – und jedem Unwetter. In den Kriegsjahren wurden hier heimlich Vorräte von der Schweiz nach Deutschland gebracht und auf ihr stille Übereinkünfte und Absprachen getroffen. So wurde sie zu dem, für das sie heute steht: Sie bringt die Menschen zusammen, auch nach vielen hundert Jahren.

Dass sie die längste, überdachte Holzbrücke Europas ist, darauf ist man im Ort sehr stolz. Und auch bei den Besuchern der Stadt ist sie ein beliebtes Fotomotiv. Nicht nur die kleinen Fußgänger machen sich einen Spaß, mitten auf der Brücke auf dem weißen Strich in zwei Ländern gleichzeitig zu stehen.

Ihr zu Ehren gibt es außerdem alle zwei Jahre das traditionelle Brückenfest, das auf dem Münsterplatz stattfindet. Und auch an Silvester wird an beiden Seiten des Rheinufers das neue Jahr begrüßt. Die Brücke, das Feuerwerk, die Spiegelungen auf dem Rhein: Das sind zweifellos romantische Momente.
BS-Rheinpromenade

Die historische Holzbrücke und der Diebsturm am Rheinufer Bad Säckingens

BS-Pärchen-für-Kirche

Der belebte Münsterplatz im Herzen der Altstadt Bad Säckingens

Rheinpromenade in Bad Säckingen

Wer auf der Rheinpromenade in Bad Säckingen flaniert, hat gleich doppelt viel zu sehen: Zum einen den Rhein mit seiner Holzbrücke und im Hintergrund das Schweizer Ufer. Zum anderen, auf der eigenen Seite, den Gallusturm und den Diebsturm. Dazwischen die massiven Stadtmauern, die noch heute dem Hochwasser trotzen und die Bewohner des Ortes schützen.

Der Gallusturm, mit seinen heute noch beeindruckenden dicken Mauern und Schießscharten, fungierte früher als Schutz gegen Wasser und Feind. Folgt man dem Weg am Rhein, stößt man auf den Diebsturm. Ebenfalls in runder Form erbaut, ist er zierlicher und feiner in seiner Erscheinung. Und doch war auch er viele Jahre Teil der Stadtmauer. Heute ist er Bestandteil des Schlossparks und kann Dank eines stimmigen Umbaus unter anderem für Trauungen genutzt werden. Seine romantische Atmosphäre und der Ausblick auf die Holzbrücke machen ihn zu einem festlichen Anziehungspunkt innerhalb der Stadtgrenzen.

Mittendrin sein: Der Münsterplatz

Geradezu wunderbar verknüpft Bad Säckingen seine beschaulichen Gassen mit kleinen Geschäften und seine historische Altstadt zu einem malerischen Stadterlebnis. Hier findet man die Bad Säckinger und den alemannischen Dialekt, der zu den Menschen hier gehört wie die Holzbrücke, das Münster und der Schlosspark. Ob auf dem Münsterplatz bei einem der Wochenmärkte oder auf einem der zahlreichen Stadtfeste – hier ist man wahrhaftig mittendrin.

Wo auch immer man schlendert in Bad Säckingen, die Sehnsucht nach Ruhe findet hier einen geeigneten Platz, in einem der zahlreichen Cafés, auf einer Parkbank am Rhein direkt vor der Holzbrücke oder an der idyllisch gelegenen Stadtmauer in der Altstadt. Und wer seinen Blick hebt und schweifen lässt, der wird immer wieder die Türme des beeindruckenden St. Fridolinsmünsters aufs Neue entdecken. Egal aus welcher Perspektive, unsere Stadt lässt einen so schnell nicht wieder los.
Stadtführung-mit-dem-Trompeter-von-Säckingen

Stadtführung mit dem Trompeter von Säckingen

Der Trompeter von Säckingen und das Hochrheinmuseum Schloss Schönau

I In der Mitte des 17. Jahrhunderts nach dem 30-jährigen Krieg lebten in Säckingen der Bürgersohn Franz Werner Kirchhofer und die junge adelige Ursula Maria von Schönau. Zwischen beiden spann sich das Band gegenseitiger Zuneigung und überwand die hohe Standesmauer zwischen bürgerlicher und adeliger Welt. Irgendwo, fern von Säckingen vermählten sie sich und kehrten in den bürgerlichen Kreis der Heimatstadt zurück, Hier lebten sie, hielten zusammen und gewannen die Achtung der Bürger, obwohl die adeligen Brüder ihnen wegen der unstandesgemäßen Heirat den Aufenthalt schwermachten und der jungen Frau ihr Erbgut streitig machen wollten. Doch ohne Erfolg, denn Kirchhofer fand in Erzherzog Ferdinand von Österreich einen Gönner, der ihn schützte.

Vor 100 Jahren gehörte das Versepos von Scheffel (1826-1886), der „Trompeter von Säckingen“, zu den meistgelesenen Büchern in Deutschland. Auch im Ausland war der aus Karlsruhe stammende Dichter kein Unbekannter. Seine Werke, insbesondere „Der Trompeter von Säckingen“, sind in vielen europäischen Ländern erschienen. In den USA, dem verheißungsvollen Auswanderungsziel der Deutschen nach 1850, gab es neben der englischsprachigen, auch deutschsprachige Trompeter-Ausgaben.

Heute kann man den „Trompeter“ neben den schauspielerischen Stadtführungen u.a. im wunderschön bepflanzten Schlosspark als Brunnen-Statue besichtigen. Im Übrigen ist an diesem Ort auch das einzigartige „Hochrheinmuseum Schloss Schönau“ beheimatet, das neben dem Trompetenmuseum auch die Geschichten rund um den Trompeter und seinen Dichtervater in den „ScheffelRäumen“ vorstellt. Doch damit nicht genug: Das Hochrheinmuseum Schloss Schönau erwartet seine Besucher außerdem noch mit Ausstellungsbereichen zur Ur- & Frühzeit, einer Archäologischen Abteilung und wechselnden Sonderausstellungen. Als Urlaubsgast in Bad Säckingen ist der Eintritt ins Museum, wie auch zu vielen anderen Einrichtungen kostenfrei.
Hochrheinmuseum-Schloss-Schönau-in-Bad-Säckingen

Hochrheinmuseum Schloss Schönau in Bad Säckingen

Ahoi auf dem "Trompeter-Schiff"

Erleben Sie die wunderschöne Naturlandschaft um Bad Säckingen am Hochrhein auch vom Wasser aus bei einer entspannenden Schiffstour an Bord des "Trompeter von Säckingen".

Ausgangspunkt für die Flussfahrt ist unsere über 1100 Jahre alte Stadt Bad Säckingen. Mit dem Fahrgastschiff geht die Fahrt zunächst an die historische Holzbrücke, wo das Schiff wendet und die Fahrt rheinabwärts beginnt. Vorbei an idyllisch gelegenen Gemeinden am deutschen und schweizerischen Ufer, bis zum Naturschutzgebiet der Wehramündung mit seinem Schilfgürtel. Dabei schweift der Blick des Passagiers immer wieder auf die Ausläufer des Schwarzwaldes und die Höhen des Hotzenwaldes - ein traumhafter Anblick!

Die kleine Schiffsreise führt dann vorbei am Schloss Schönau bis unterhalb der Gemeinde Schwörstadt, wo das zur Rückfahrt gewendet wird. Während der gemütlichen Rundfahrt können Sie sich mit Kaffee und Kuchen oder einem guten Glas Wein im Bordrestaurant verwöhnen lassen. Musik und eine Bar machen Ihnen die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Auch gibt es besondere Frühstücksfahrten oder Sonderfahrten auf Anfrage.
Rheinschifffahrt-auf-dem-Trompeter-von-Säckingen

Rheinschifffahrt auf dem Trompeter von Säckingen

BS-Pärchen-am-See

Naherholungsziel Bergsee bei Bad Säckingen

Natur Umgeben

Der Schriftsteller Joseph Victor von Scheffel gab dem Bergsee seinen Namen. Der bis dahin verwendete Name „Schwarzsee“ wurde daraufhin abgeschafft. Ihm zu Ehren gab man einer Steinformation den Namen Scheffelfelsen und hier kann man sie spüren: Die wildromantische Atmosphäre dieser Umgebung. Man kann noch heute nachempfinden, wie schon vor Jahrhunderten die Stimmung dieses Fleckchens den Schriftsteller auf seine Geschichte einstimmte.

Und auch heute noch kann man sie sehen, die Paare mit ihren Kinderwägen, die Rentner, die Hand in Hand am Ufer entlanglaufen und dann später zu einem Kaffee in das dort gelegene Gasthaus einkehren. Ob mitsamt Tretboot auf dem Bergsee oder am Ufer auf einer Bank, es gibt immer etwas zu sehen. Die Hunde, die am Sandstrand kurz ins Wasser hüpfen oder die Besucher, die den Enten zusehen. Ein Ort, zu dem die Beschreibung „Auszeit“ nur zu gut passt.
Gleich nebenan findet sich das Wildgehege, das liebevoll und nachhaltig gepflegt wird. Wild und Wildschweine machen sich immer wieder gern den kleinen und großen Gästen bekannt und schnappen den Mais aus den Händen.

Bad Säckingen erleben

Video




Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube

mehr erfahren

Related posts

5. Februar 2023

Geheimnisvolles Osterode am Harz


Lesen Sie mehr

9. Januar 2023

Elbstrand Resort Krautsand – Urlaub für die ganze Familie


Lesen Sie mehr

4. Januar 2023

Villa Sperlingslust auf Langeoog


Lesen Sie mehr

1. Januar 2023

Tolle Aussichten im Natur-Erlebnisgebiet: Biggesee-Listersee – mehr als seenswert!


Lesen Sie mehr

2. November 2022

Vesting Bourtange


Lesen Sie mehr

19. September 2022

Bad Wimpfen: Es geht wieder hoch hinauf!


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

Die Börde Sittensen


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

HeimatSchätze – WildeWälder – SteinZeitspuren


Lesen Sie mehr

1. Juni 2022

Weißenburg in Bayern – zwischen Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

7. April 2022

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

Klingenweiherpark Wassertrüdingen © Florian Trykowski

7. April 2022

Wassertrüdingen erleben – Was ist geblieben in der Gartenschaustadt?


Lesen Sie mehr

 Blick vom Bismarckturm auf Bad Lauterberg im Harz, Archiv Stadtmarketing Bad Lauterberg, Fotograf G. Lindenberg

9. Februar 2022

Wandern an der Harzer Sonnenseite


Lesen Sie mehr

7. Februar 2022

Luftkurort Werdum


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Wernigerode – die „Bunte Stadt am Harz“


Lesen Sie mehr

 © G. Weyrich

3. Januar 2022

Die Moselregion Traben-Trarbach Kröv


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

2. September 2021

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

30. August 2021

Mosbach – natürlich, romantisch, lebendig


Lesen Sie mehr

1. Juli 2021

Hessisches Kegelspiel


Lesen Sie mehr

30. Juni 2021

Landgasthaus zur Brücke


Lesen Sie mehr

29. Juni 2021

Wohlfühlen und Genießen im Parkhotel Altmühltal


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Boutique Hotel St Georgen in Schenna – Südtirol


Lesen Sie mehr

 © Lars-Gerhardts

20. Juni 2021

Urlaub in der Erlebnisregion Hann. Münden!


Lesen Sie mehr

2. Juni 2021

Passauer Land im Bayerischen Wald


Lesen Sie mehr

22. März 2021

Gomadingen – Nachhaltig Natur genießen


Lesen Sie mehr

9. März 2021

Borkum – Hier lässt sich Freiheit atmen


Lesen Sie mehr

16. Februar 2021

Radebeul – eine Stadt zum Genießen


Lesen Sie mehr

26. Januar 2021

Idylle Im Odenwald


Lesen Sie mehr

15. Dezember 2020

Quedlinburg im Harz – eine Stadt mit tausend Perspektiven


Lesen Sie mehr

16. November 2020

Vielseitige Natur und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten – Tourismus GmbH Möhnesee


Lesen Sie mehr

22. Oktober 2020

Wohltuende Naturerlebnisse in Brilon & Olsberg


Lesen Sie mehr

21. Oktober 2020

Markt Wiesenttal – Muggendorf/ Streitberg


Lesen Sie mehr

4. September 2020

Forstau und die Fageralm


Lesen Sie mehr

1. September 2020

Hagen im Bremischen


Lesen Sie mehr

6. August 2020

Halberstadt – Ihr kulturelles Tor zum Harz


Lesen Sie mehr

16. Juli 2020

Herzlich willkommen im Luftkurort Hage!


Lesen Sie mehr

2. Juli 2020

Besuchen Sie die Donau-Perlen!


Lesen Sie mehr

9. Juni 2020

Sommer, Sonne, Südpfalz – der Sommer wird länger


Lesen Sie mehr

28. Mai 2020

Urlaub am Nationalpark Bayerischer Wald


Lesen Sie mehr

19. Mai 2020

Weimarer Land – Ilmtal-Radweg****


Lesen Sie mehr

26. März 2020

Erholung in Eggstätt / Chiemgau


Lesen Sie mehr

25. März 2020

Bodetal Tourismus


Lesen Sie mehr

3. Februar 2020

Zuhause in Mosbach – im Hotel & Restaurant zum Amtsstüble


Lesen Sie mehr

30. Januar 2020

Das Lamm: Ihr Zuhause – mitten in Mosbach


Lesen Sie mehr

22. Januar 2020

Eltville am Rhein: Die bunte und lebensfrohe Wein-, Sekt- und Rosenstadt


Lesen Sie mehr

9. Januar 2020

Gästehaus Gerwin


Lesen Sie mehr

8. Januar 2020

Bad Griesbach


Lesen Sie mehr

TVE/Photoron

TVE/Photoron

3. Dezember 2019

Die Erlebnisheimat Erzgebirge


Lesen Sie mehr

5. November 2019

Walldürn – Kraft schöpfen im Odenwald


Lesen Sie mehr

29. Oktober 2019

Hotel Garni Glockenspiel / Therme in Bad Griesbach!


Lesen Sie mehr

14. Oktober 2019

Friedeburg- das grüne Tor zur Nordsee in Ostfriesland


Lesen Sie mehr
© 2018 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}