Logo-travelfoxtravelfox_respontLogo-travelfoxLogo-travelfox
  • Home
  • Gastgeber
  • Videos
  • Neue Ausgabe PDF
  • Mediadaten
  • Reiseregionen
    • Das Altmühltal
    • Bayern
    • Der Bodensee
    • Die Eifel
    • Die Fränkische Schweiz
    • Bayerischer Wald
    • Graal Müritz
    • Helgoland
    • Lüneburger Heide
    • Die Mosel
    • Die Mecklenburgische Seenplatte
    • Die Brandenburgische Seenplatte
    • Oberharz
    • Österreich
    • Romantischer Rhein
    • Südtirol
    • Waren Müritz
✕

moehnesee-logo
Vielseitige Natur und abwechslungsreiche Möglichkeiten

Ein Paradies für Aktive, Unternehmungslustige und Naturliebhaber

Die Region um den Möhnesee, das ist Natur, Aktivität und Erholung. Das „Westfälische Meer“, wie der See liebevoll genannt wird, ist die flächenmäßig größte Talsperre im Sauerland und ein nicht nur bei Tagestouristen beliebtes Ausflugsziel. 40 Kilometer Uferlänge laden ein zum Sonnenbaden, Wandern, Rad fahren und Wassersportaktivitäten aller Art. Großen Spaß beschert die Natur den Wassersportlern, wenn eine ordentliche Brise über das Wasser fegt. Doch es geht auch ganz beschaulich zu. Die vielfältige Landschaft um den See besitzt zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Im Frühling, wenn die Natur erwacht, im Sommer, wenn der See eine willkommene Erfrischung bietet, im Herbst mit seinem prächtigen Farbenspiel und im Winter, wenn Nebelschwaden die Wasseroberfläche einhüllen.
Die Ausläufer des dicht bewaldeten Naturparks Arnsberger Wald mit seinen Bachläufen und Lichtungen reichen bis an das Südufer des Möhnesees. Das Gebiet um Hevesee und Heverarm bietet tausenden von Wasservögeln ein natürliches Zuhause. Während auf der Nordseite des Sees Naturerlebnisse ganz anderer Art die Besucher erwarten. Die Möhneauen wandeln sich bis zum Haarstrang nach und nach in fruchtbare Felder und Wiesen. Das Landschaftsbild rund um den Möhnesee ist an Vielfalt kaum zu überbieten. Hier kann der Gast ankommen und sich gleich wohl fühlen.

Wirtschafts- und Tourismus GmbH

  • Hauptstraße 19
    59519 Möhnesee
  • 0 29 24/ 981391

  • 0 29 24/ 981392

  • info@moehnesee.de

  • www.moehnesee.de

 

Der Möhnesee im Sauerland!

Video
 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube

mehr erfahren
parallax background
Wassersport und Wasserspaß
Als Wasserspeicher für das Ruhrgebiet bietet der Möhnesee jederzeit eine gute bis sehr gute Wasserqualität, welche regelmäßig geprüft wird. Zum Baden und Sonnenbaden locken die Liegewiesen mit öffentlicher Badestelle im Seepark Körbecke und in Delecke, sowie das Strandbad in Wamel. Der Möhnesee ist ein Paradies für Wassersportler aller Art. Durch seine Ost-West-Ausrichtung bietet er ideale und manchmal sehr anspruchsvolle Windverhältnisse. Das Stand-Up-Paddling und Kanu fahren erfreut sich zunehmender Beliebtheit am Möhnesee, besonders am frühen Morgen oder Abend, wenn das Wasser ganz ruhig ist und atemberaubende Sonnenauf- und –untergänge zu erleben sind. Segel- und Surfschulen führen Kurse für jede Altersklasse durch. Mehrere Bootsvermietungen bieten eine große Auswahl vom Surfbrett über Ruder- und Tretboot, SUP-Board, Kanu bis hin zum Segelboot.
Abtauchen in die Unterwasserwelt des westfälischen Meeres können Gäste in der Taucherbucht an der Südseite der Delecker Brücke. Mit seinem artenreichen und gesunden Fischbestand ist der Möhnesee zudem ein Paradies für Angler. Angel-Guiding verspricht auch für erfahrene Angler viel Spaß und Spannung. Das Wasser bietet ungeahnte Möglichkeiten, welche von Veranstaltern gerne kreativ genutzt werden. Gruppen können sich bei Drachenbootrennen, Floßbauen oder Ritterkämpfen auf dem Wasser selbst davon überzeugen.
sabrinity_moehnesee060

©sabrinity.com

sabrinity_moehnesee102

©sabrinity.com

sabrinity_moehnesee142

©sabrinity.com

Eine Fahrt auf der MS Möhnesee darf bei keinem Ausflug zur Möhnetalsperre fehlen. Der Katamaran bietet Platz für 600 Personen und schippert gemütlich den See entlang, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten. Eine besondere Attraktion ist das Andockmanöver des Shuttle-Boots MS Körbecke während der Schiffsreise. Es ist einmalig in Europa. Einfallsreichtum ist auch hier angesagt. Spannend sind die Sonderfahrten wie naturkundliche Fahrten, die Piratenschifffahrt oder die Salsa-Abende.
parallax background
Rad fahren
Der Möhnesee hat alles, was sich der Gast für eine Radtour wünscht. Von einer genussvollen Tour ohne nennenswerten Steigungen bis hin zu anspruchsvollen Runden über die ersten Höhenzüge des Sauerlandes. Das Knotenpunktsystem durchzieht die Wald- und Wasserlandschaft und ermöglicht ein einfaches „Radeln nach Zahlen“ in Südwestfalen (Kreis Soest, Hochsauerland Kreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein). Gut beschilderte Rad-Rundwege führen vorbei an Sehenswürdigkeiten und Aussichtsplätzen. Cafés, Bistros und Restaurants laden zum Entspannen und Genießen ein. Die Touren rund um den See sind 16 bis 36 Kilometer lang, wer abkürzen möchte, legt einen Teil des Weges mit dem Schiff zurück oder benutzt eine der zahlreichen Brücken. Einer der sportlichen Höhepunkte am See mit Bezug zum Radfahren ist der Möhnesee-Triathlon.
Darüber hinaus bietet die Region rund um den See Anbindungen an attraktive überregionale Radwege. So zum Beispiel den Möhnetalradweg. Er führt entlang des Flusses über alte Bahntrassen von Brilon über den Möhnesee nach Neheim, wo der Anschluss an den Ruhrtalradweg gegeben ist. Nord-Östlich der Gemeinde bei Soest und Bad Sassendorf bestehen Anbindungen an die westfälische Salzroute und die Römer-Lippe-Route. Service wird am Möhnesee großgeschrieben. Einige Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen haben ihr Angebot genau auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt.
sabrinity_moehnesee016

©sabrinity.com

sabrinity_moehnesee168

©sabrinity.com

Wandern
Die Wanderwege rund um den Möhnesee führen durch Wald und Feld und natürlich entlang der schönen Seenlandschaft, präsentieren also die ganze Vielfalt der Region. Besondere Faszination übt der Naturpark Arnsberger Wald aus, der zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten in Deutschland zählt. Die zahlreichen Rundwanderwege führen vorbei an unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem Wildpark Völlinghausen und der romantischen Kanzelbrücke. Zauberhaft mystisch und immer ein wenig anders, so erleben Wanderer die Sauerland-Waldroute. Auf 240 Kilometern erleben Wanderer eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Zusätzliche Rundwanderwege führen zu geheimnisvollen Orten, herrlichen Aussichtspunkten und beeindruckenden Naturdenkmälern. Bei öffentlichen Rangerführungen können zudem Naturspektakel wie der Sonnenaufgang über dem Möhnesee oder die Hirschbrunft beobachtet werden. Ein Highlight auf der Sauerland-Waldroute ist der Möhneseeturm. Der 42 Meter hohe Aussichtsturm nahe der Möhnetalsperre bietet einen beeindruckenden 360° Panoramablick über die Gemeinde und die Höhenzüge des Arnsberger Waldes.
Aktivitäten rund um den Möhnesee
Am Nordstrand des Sees liegt der profilreiche, landschaftlich reizvolle Golfplatz. Die 18-Loch-Anlage bietet neben abwechslungsreichen, anspruchsvollen aber fairen Bahnen, herrliche Ausblicke auf den Haarstrang und den Möhnesee. Besonderheit des hügeligen, sehr idyllischen Areals ist die Kombination aus Wald und Wasser. Ein großer Spaß ist auch Adventure Golf, eine Mischung aus Golf und Mini-Golf und verspricht eingebettet in die Natur spannende Unterhaltung.
Die Region um den Möhnesee ist aktiv und aktiv sein können auch die Gäste. Die Wanderwege eignen sich ideal zum Nordic Walking. Die kleinen, asphaltierten Straßen am See nutzen Inline-Skater für entspannte oder dynamische Runden. Der Seepark in Körbecke lädt zu einer Runde Boule mit einmaligem Seeblick ein. Jugendgruppen nutzen ausgiebig das Angebot unterschiedlicher Spiel- und Skaterflächen. Tennis, Minigolf, Eissportzentrum und Reitmöglichkeiten reihen sich ebenfalls ein in die Liste der aktiven Freizeitangebote.
sabrinity_moehnesee071

©sabrinity.com

sabrinity_moehnesee178

©sabrinity.com

Schaukel-am-See

©Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnese

parallax background
Kunst, Kultur und Historisches
Einmal aus der Nähe gesehen, kann es der Betrachter nachempfinden: Die Staumauer des Möhnesees ist das schwerste Baudenkmal Westfalens. Das 40 Meter hohe und 650 Meter breite Monument wurde 1913 fertig gestellt und bildet einen beliebten Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren oder eine entspannte Schiffsrundfahrt. Führungen in die Staumauer erklären viel Wissenswertes über die Talsperre als Wasserspeicher des Ruhrgebiets, Wasserversorgung und ihre bewegte Geschichte.
Die Dörfer rund um den Möhnesee sind geprägt durch Religiösität, das zeigen zum Beispiel prachtvoll ausgestattete Kirchen. Im Herzen von Körbecke steht die Pankratiuskirche, eine dreischiffige, vierjochige Hallenkirche. Während Teile des romanischen Turmes etwa um 1100 entstanden, stammt die Hallenkirche und die Innenausstattung aus dem 18. Jahrhundert. Bei seinem Weg durch die Region trifft der Gast immer wieder auf liebevoll gepflegte Bildstöcke, Wegekreuze, Heiligenhäuschen und Kapellen, die alle eine eigene Geschichte erzählen. So herrscht zum Beispiel viel Unklarheit über die Entstehung der Drüggelter Kapelle, deren Wurzeln bis in das 8. Jahrhundert zurückreichen sollen. Das Drüggelter Kleinod steht vermutlich auf einem Platz, wo in vorchristlicher Zeit kultische Handlungen hoch über dem Flusstal stattfanden. Mehr zur Pankratiuskirche und der Drüggelter Kapelle erfahren Gruppen bei einer Führung.
Malerische Fachwerkhäuser und idyllische Bauernhöfe zeugen von einer langjährigen Geschichte. Sehenswert ist auch der Bismarckturm am Haarweg, der einst ein bedeutender Heer- und Handelsweg war. Heute genießen Wanderer und Spaziergänger von dort die herrliche Aussicht über die Soester Börde und den Naturpark Arnsberger Wald. Die Entdecker stoßen auf Wegmarken, welche in die Landschaft eingebettet wurden. Verknüpft durch einen eigenen Radweg lässt es sich bequem von einer Skulptur zur nächsten Radeln. Dass Kultur rund um den Möhnesee lebendig und erlebbar ist, das beweisen Galerien, Künstlerwerkstätten und viele Veranstaltungen das ganze Jahr über, wie der Bauernmarkt in Körbecke oder die Sommerkonzerte.
Familie und Kinder
Im See plantschen, am Ufer herumtoben, paddeln oder schwimmen, das ist das Größte für die Kleinen. Flache Badebuchten und großzügige Liegewiesen am See sind ideale Ausflugsziele für Familien mit Kindern. Besonders einladend ist hier der Seepark, welcher mit Skatepark, Abenteuerspielplatz und verschiedenen Spielfeldern zu einem Tag am See einlädt. Ein Wasserspiel auf dem Pankratiusplatz in Körbecke sorgt auch im Ortskern für Wasserspaß.
Es rauscht und raschelt, es knackt und bläst – der Wald hat vielfältige Stimmen. Einladend sind die kleinen Waldspielplätze entlang der Wanderwege. Im Landschaftsinformationszentrum in der Nähe der Staumauer sind die Besucher Wald, Wasser, Landschaft und Vergangenheit auf der Spur. Erlebnisräume erzählen dort spannende Geschichten zu Wasserversorgung, Landschaftsformen, den Bewohnern von Wald und Feld, Tier- und Naturschutz.
Zwischen Soester Börde und dem Haarstrang liegt die Weidelandschaft Kleiberg. Auf einem ehemaligen Truppenübungsgelände leben schützenswerte Pflanzen- und Tierarten, wie die Gelbbauchunke. Zudem wurden halbwilde Herden von Auerochsen und Wildpferden angesiedelt. Die Naturpromenade Wasser & Wald auf der Hevehalbinsel besteht aus 19 Stationen, die viel über das Naturschutzgebiet Hevearm des Möhnesees mitteilen, der Heimat vieler Wasservögel. Eine Broschüre erklärt landschaftliche und historische Besonderheiten und hat viele Tipps parat, die den Spaziergang für kleine Besucher interessant machen. Tiere ganz aus der Nähe sind im Wildpark Völlinghausen zu beobachten. Dort leben Dam-, Rot- und Sikawild sowie Zwergziegen und viele Vogelarten.
sabrinity_moehnesee032

©sabrinity.com

sabrinity_moehnesee061

©sabrinity.com

parallax background
Tier- und Naturschutz
Zwischen Soester Börde und dem Haarstrang liegt die Weidelandschaft Kleiberg. Auf einem ehemaligen Truppenübungsgelände leben schützenswerte Pflanzen- und Tierarten, wie die Gelbbauchunke. Zudem wurden halbwilde Herden von Auerochsen und Wildpferden angesiedelt. Die Naturpromenade Wasser & Wald auf der Hevehalbinsel besteht aus 19 Stationen, die viel über das Naturschutzgebiet Hevearm des Möhnesees mitteilen, der Heimat vieler Wasservögel. Eine Broschüre erklärt landschaftliche und historische Besonderheiten und hat viele Tipps parat, die den Spaziergang für kleine Besucher interessant machen. Tiere ganz aus der Nähe sind im Wildpark Völlinghausen zu beobachten. Dort leben Dam-, Rot- und Sikawild sowie Zwergziegen und viele Vogelarten.

Gepflegt einkaufen und genießen
Ein Picknick bei Sonnenuntergang mit Seeblick, ganz frisch zubereitet oder westfälisch genießen in gemütlicher Atmosphäre – all das ist möglich rund um den Möhnesee. Ganz gleich ob für den großen oder kleinen Hunger, Fünf-Gänge-Menü oder der kleine Snack zwischendurch, die Küche der Region bietet für Jeden etwas.
Auch ein Einkaufsbummel kann in der Region um den Möhnesee ein Erlebnis sein. In Körbecke bieten kleine, aber hochwertige Geschäfte viel Service und fachkundige Beratung. Hier werden Gäste sehr herzlich empfangen. Hofläden, ein DORV-Laden und der Wochenmarkt bieten Frisches aus der Region.
Foto See oben: ©Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee
Foto Picknick: ©sabrinity.com
Foto Staudamm mit Radfahrern ©sabrinity.com
Foto Staudamm: ©Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee
Foto Natur unten: ©sabrinity.com

Related posts

5. Februar 2023

Geheimnisvolles Osterode am Harz


Lesen Sie mehr

9. Januar 2023

Elbstrand Resort Krautsand – Urlaub für die ganze Familie


Lesen Sie mehr

4. Januar 2023

Villa Sperlingslust auf Langeoog


Lesen Sie mehr

1. Januar 2023

Tolle Aussichten im Natur-Erlebnisgebiet: Biggesee-Listersee – mehr als seenswert!


Lesen Sie mehr

2. November 2022

Vesting Bourtange


Lesen Sie mehr

19. September 2022

Bad Wimpfen: Es geht wieder hoch hinauf!


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

Die Börde Sittensen


Lesen Sie mehr

8. Juli 2022

HeimatSchätze – WildeWälder – SteinZeitspuren


Lesen Sie mehr

1. Juni 2022

Weißenburg in Bayern – zwischen Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

7. April 2022

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

Klingenweiherpark Wassertrüdingen © Florian Trykowski

7. April 2022

Wassertrüdingen erleben – Was ist geblieben in der Gartenschaustadt?


Lesen Sie mehr

 Blick vom Bismarckturm auf Bad Lauterberg im Harz, Archiv Stadtmarketing Bad Lauterberg, Fotograf G. Lindenberg

9. Februar 2022

Wandern an der Harzer Sonnenseite


Lesen Sie mehr

7. Februar 2022

Luftkurort Werdum


Lesen Sie mehr

1. Februar 2022

Wernigerode – die „Bunte Stadt am Harz“


Lesen Sie mehr

 © G. Weyrich

3. Januar 2022

Die Moselregion Traben-Trarbach Kröv


Lesen Sie mehr

Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch

2. September 2021

Der Saaleradweg


Lesen Sie mehr

30. August 2021

Mosbach – natürlich, romantisch, lebendig


Lesen Sie mehr

1. Juli 2021

Hessisches Kegelspiel


Lesen Sie mehr

30. Juni 2021

Landgasthaus zur Brücke


Lesen Sie mehr

29. Juni 2021

Wohlfühlen und Genießen im Parkhotel Altmühltal


Lesen Sie mehr

28. Juni 2021

Boutique Hotel St Georgen in Schenna – Südtirol


Lesen Sie mehr

 © Lars-Gerhardts

20. Juni 2021

Urlaub in der Erlebnisregion Hann. Münden!


Lesen Sie mehr

2. Juni 2021

Passauer Land im Bayerischen Wald


Lesen Sie mehr

22. März 2021

Gomadingen – Nachhaltig Natur genießen


Lesen Sie mehr

9. März 2021

Borkum – Hier lässt sich Freiheit atmen


Lesen Sie mehr

3. März 2021

Bad Säckingen im Südschwarzwald


Lesen Sie mehr

16. Februar 2021

Radebeul – eine Stadt zum Genießen


Lesen Sie mehr

26. Januar 2021

Idylle Im Odenwald


Lesen Sie mehr

15. Dezember 2020

Quedlinburg im Harz – eine Stadt mit tausend Perspektiven


Lesen Sie mehr

22. Oktober 2020

Wohltuende Naturerlebnisse in Brilon & Olsberg


Lesen Sie mehr

21. Oktober 2020

Markt Wiesenttal – Muggendorf/ Streitberg


Lesen Sie mehr

4. September 2020

Forstau und die Fageralm


Lesen Sie mehr

1. September 2020

Hagen im Bremischen


Lesen Sie mehr

6. August 2020

Halberstadt – Ihr kulturelles Tor zum Harz


Lesen Sie mehr

16. Juli 2020

Herzlich willkommen im Luftkurort Hage!


Lesen Sie mehr

2. Juli 2020

Besuchen Sie die Donau-Perlen!


Lesen Sie mehr

9. Juni 2020

Sommer, Sonne, Südpfalz – der Sommer wird länger


Lesen Sie mehr

28. Mai 2020

Urlaub am Nationalpark Bayerischer Wald


Lesen Sie mehr

19. Mai 2020

Weimarer Land – Ilmtal-Radweg****


Lesen Sie mehr

26. März 2020

Erholung in Eggstätt / Chiemgau


Lesen Sie mehr

25. März 2020

Bodetal Tourismus


Lesen Sie mehr

3. Februar 2020

Zuhause in Mosbach – im Hotel & Restaurant zum Amtsstüble


Lesen Sie mehr

30. Januar 2020

Das Lamm: Ihr Zuhause – mitten in Mosbach


Lesen Sie mehr

22. Januar 2020

Eltville am Rhein: Die bunte und lebensfrohe Wein-, Sekt- und Rosenstadt


Lesen Sie mehr

9. Januar 2020

Gästehaus Gerwin


Lesen Sie mehr

8. Januar 2020

Bad Griesbach


Lesen Sie mehr

TVE/Photoron

TVE/Photoron

3. Dezember 2019

Die Erlebnisheimat Erzgebirge


Lesen Sie mehr

5. November 2019

Walldürn – Kraft schöpfen im Odenwald


Lesen Sie mehr

29. Oktober 2019

Hotel Garni Glockenspiel / Therme in Bad Griesbach!


Lesen Sie mehr

14. Oktober 2019

Friedeburg- das grüne Tor zur Nordsee in Ostfriesland


Lesen Sie mehr
© 2018 dermonat Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}