Eltville am Rhein mit den umliegenden idyllischen Weindörfern Erbach, Hattenheim, Martinsthal und Rauenthal ist die älteste und größte Stadt des Rheingaus. Hier kann man wunderbar Zeit verbringen, denn es gibt viel zu entdecken und zu erleben. Highlight in 2022 ist das SCHÖN HIER Festival am 10. und 11. September: Ein ganzes Wochenende, an dem sich Künstler aus dem Rheingau an zahlreichen Orten in Eltville präsentieren. Live-Musik von Pop bis Klassik, bildende Kunst in allen Facetten, Theater und Spielangebote für Kinder. Für nur 15 Euro sind die Einlassbändchen erhältlich, mit denen man an beiden Tagen unbegrenzt alle Angebote nutzen kann. Gemütlich durch die Stadt schlendern, in Ateliers vielfältige Kunst bewundern, in der Burg, im Freibad und weiteren Locations mitreißende Musik hören, sich zwischendurch am gastronomischen Angebot stärken – am zweiten September-Wochenende zeigt Eltville allen Gästen, wie „SCHÖN HIER“ es ist. Eltville ist Weinstadt. Sie liegt inmitten eines der berühmtesten deutschen Weinanbaugebiete. Mit den Hessischen Staatsweingütern und ihrem modernen Weinkeller am Steinberg beherbergt Eltville das größte Weingut Deutschlands. Eltville ist Sektstadt. „MM Extra“ wird hier produziert und ist eine der bekanntesten Sektmarken Deutschlands. Die Sekt-Manufaktur Schloss Vaux ist ebenfalls in Eltville ansässig. Und auch heimische Winzer verarbeiten Qualitätsweine aus besten Lagen zu edlen Schaumweinen. Eltville ist Rosenstadt. Seit 1988 gehört Eltville zu dem erlesenen Kreis der zwölf Deutschen Rosenstädte, in denen die Rosenanlagen das Stadtbild prägen. Im Sommer blühen rund über 20.000 Rosenstöcke in mehreren Hundert Sorten rund um die romantische Rheinpromenade und die Kurfürstliche Burg, dem historischen Wahrzeichen der Stadt.
Eltville ist eine der ersten Druckstätten der Welt. Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, erhielt 1465 in der Kurfürstlichen Burg von Kurfürst Adolf von Nassau die einzige Ehrung seines Lebens. Viele Angebote halten die Erinnerung an den großen Meister der Druckkunst lebendig, wie zum Beispiel eine Ausstellung im Burgturm, Kunst im Burgverlies, ein großes Bücherangebot für Kinder in der Mediathek sowie Gästeführungen auf den Spuren des Erfinders. Der Gutenbergweg“, ein interaktiver Lehr- und Erlebnispfad, verbindet die Kernstadt mit den Stadtteilen. Die 21 km lassen sich auch in kürzeren Etappen erwandern. An verschiedenen Stationen erhält man interessante Einblicke in das Leben und Wirken von Johannes Gutenberg und seiner bahnbrechenden Erfindung. Und wer gerne noch weiter wandern will, findet zahlreiche Wege durch die Weinberge und die oberhalb der Stadt liegenden Wälder mit herrlichen Ausblicken. Die lange Geschichte Eltvilles wird lebendig bei einem Rundgang durch die verwinkelten Gassen der historischen Altstadt mit ihren aufwändig renovierten mittelalterlichen Wohnhäusern, beeindruckenden Adelshöfen und entlang der idyllischen autofreien Rheinuferpromenade. Die weit über die Region hinaus bekannte ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Eberbach ist ein Kulturdenkmal und architektonisches Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Weinliebhaber finden in Eltville und den Stadtteilen fünf Weinprobierstände, die zum geselligen Genießen einladen. Nicht weit entfernt vom Stadtkern, direkt am Rheinufer, lädt das Freibad zum entspannten Abtauchen ein. Eintrittskarten müssen online auf https://shop.eltville.de gekauft werden. Die Tourist-Information im historischen Burgturm freut sich auf Ihren Besuch und lädt mit einem umfangreichen Sortiment an Souvenirs zum Stöbern ein (im Sommer täglich geöffnet von 10.30 bis 17 Uhr. Hier können Sie auch eine der vielen Gästeführungen buchen, die der Verein der Eltviller Gästeführer anbietet. Es gibt sowohl öffentliche Führungen mit festen Terminen als auch die Möglichkeit individueller Führungen für Gruppen Besuchen Sie uns auch auf facebook: Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville. Auf Instagram (eltville_am_rhein_official) finden Sie ebenfalls viele schöne Fotos und Tipps rund um die sehenswerte Stadt am Rhein.
Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch
Klingenweiherpark Wassertrüdingen © Florian Trykowski
Blick vom Bismarckturm auf Bad Lauterberg im Harz, Archiv Stadtmarketing Bad Lauterberg, Fotograf G. Lindenberg
Durchs Saale-Unstrut-Weinanbau-Quelle Saaleradweg e.V. Foto V.Grätsch