Bippen - staatlich anerkannter Erholungsort im Osnabrücker Land
Zur Gemeinde Bippen (rd. 3.000 Einwohner, rd. 79 qkm) gehören die ehemals selbständigen Ortschaften Bippen, Dalum, Hartlage, Klein Bokern, Lonnerbecke, Ohrte, Ohrtermersch und Vechtel. „Bipeheim“ ist ein uralter Zentralort inmitten eines der schönsten Wald- und Wandergebiete: der Maiburg – mit einer herrlichen Aussicht in alle Richtungen.Im vergangenen Jahr feierte die Gemeinde bereits das 925-jährige Bestehen.
Die romanische St. Georgs Kirche in Bippen aus dem 8./9. Jahrhundert zeugt davon, dass die Gemeinde wesentlich älter ist.
Das schmucke Dorf, seit 1977 staatlich anerkannter Erholungsort, ist geprägt von landwirtschaftlichen Betrieben und Tourismus.
Sehenswert sind neben der alten Kirche die vielen sagenumwobenen Kultsteine rund um den Ort. Idyllische Moor- und Heideflächen laden zu Ausflügen ein.
Seit 2005 unterhält die Gemeinde Bippen eine aktive Patenschaft mit der Gemeinde Paistu/Viljandi, Estland.
Gemeinde Bippen
- Hauptstr. 4
49626 Bippen



In Bippen findet man den Lernstandort „Kuhlhoff Bippen“, der auch Geschäftsstelle des regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ) im Osnabrücker Land ist.
Von diesem Lernstandort werden u. a. der rd. 25 km lange Radwasser-Lehrpfad und der 2,5 km lange landwirtschaftliche Lehrpfad betreut.
Außerdem befindet sich dort das Haitec-Zentrum, in dem die Welt der Haie erkundet werden kann. An verschiedenen Stationen gibt es entsprechende Informationen. In der Wasch- und Siebstation gibt es die Möglichkeit, Fossilien z. B. Haifischzähne aus dem Sand zu waschen.
Besonders empfehlenswert für Familien und Clubs ist eine Draisinen-Tour. Hier kommt man nicht vom rechten Weg ab. Wie ein Fahrrad wird die Draisine mit Pedalen angetrieben. Auf vier Rädern rollt man bequem über die Schienen der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Nortrup und Fürstenau. Entlang der schön gelegenen Strecke laden mehrere Gaststätten und Picknickplätze zum Ausruhen ein. Die Fahrtstrecke von Bippen nach Nortrup und von Bippen nach Fürstenau (hin und zurück) beträgt etwa 17 km und lässt sich in ca. 1 Stunde gut bewältigen.
Daneben bietet sich der Besuch der sanierten Ölmühle in Lonnerbecke aus dem Jahr 1738 an. Die hölzerne Mechanik der Mühle wurde komplett saniert und erneuert. Fehlende Bauteile wurden eingefügt. Um auch in wasserarmen Zeiten die Nutzung der Mühle gewährleisten zu können, kann das Mühlrad auch mit einem Dieselaggregat betrieben werden. Dieser uralte Dieselmotor aus dem Jahre 1928 kann mit dem gepressten Rapsöl betrieben werden, um so vor Ort den Interessierten den biologischen Kreislauf erläutern zu können.
In Bippen findet der Gast außerdem: Campingplatz, beheiztes Freibad, Sport- und Tennisplätze, Kegelbahn, Planwagenfahrten, ausgewiesene Fuß- und Radwanderwege, Wald-Lehrpfad, Waldkinderspielplatz und vieles mehr.
Besonders empfehlenswert für Familien und Clubs ist eine Draisinen-Tour. Hier kommt man nicht vom rechten Weg ab. Wie ein Fahrrad wird die Draisine mit Pedalen angetrieben. Auf vier Rädern rollt man bequem über die Schienen der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Nortrup und Fürstenau. Entlang der schön gelegenen Strecke laden mehrere Gaststätten und Picknickplätze zum Ausruhen ein. Die Fahrtstrecke von Bippen nach Nortrup und von Bippen nach Fürstenau (hin und zurück) beträgt etwa 17 km und lässt sich in ca. 1 Stunde gut bewältigen.
Daneben bietet sich der Besuch der sanierten Ölmühle in Lonnerbecke aus dem Jahr 1738 an. Die hölzerne Mechanik der Mühle wurde komplett saniert und erneuert. Fehlende Bauteile wurden eingefügt. Um auch in wasserarmen Zeiten die Nutzung der Mühle gewährleisten zu können, kann das Mühlrad auch mit einem Dieselaggregat betrieben werden. Dieser uralte Dieselmotor aus dem Jahre 1928 kann mit dem gepressten Rapsöl betrieben werden, um so vor Ort den Interessierten den biologischen Kreislauf erläutern zu können.
In Bippen findet der Gast außerdem: Campingplatz, beheiztes Freibad, Sport- und Tennisplätze, Kegelbahn, Planwagenfahrten, ausgewiesene Fuß- und Radwanderwege, Wald-Lehrpfad, Waldkinderspielplatz und vieles mehr.


